komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
21

Euphemia Anna 🌳

Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende
Über Euphemia Anna 🌳

Durch meine naturliebenden (nicht aus der Pfalz stammenden) Eltern bin ich schon in jungen Jahren durch Wanderungen im Pfälzerwald und in den Alpen zum Wandern gekommen. - Aber die große Liebe zum Pfälzerwald kam bei mir erst so richtig auf, als ich von einer mehrjährigen Auslandsdelegation (Asien) in die Pfalz zurückgekehrt bin.Besonders haben mir es dabei die über 300 Rittersteine des Pfälzerwald-Verein angetan, die ich alle erwandert habe und dadurch viel über die Geschichte des Pfälzerwaldes gelernt habe: siehe meine Collection „Liste und Karte aller 308 Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins“.Weiterhin interessieren mich bei meinen (Wander-)Touren besonders: Brunnen und Quellen, Gedenksteine aller Art, jüdische Friedhöfe und (ehemalige) Synagogen sowie neue Themenwege.Bei KOMOOT bin ich seit September 2020 (Corona).-> Mein "Alias"-Name beinhaltet die Vornamen meiner beiden Großmütter ❤️.

Distanz

2 107 km

Zeit in Bewegung

444:31 Std

Eigene Collections
Letzte Aktivitäten
  1. war wandern.

    28. Mai 2024

    Ludwigswinkel: Rumberg-Steig (Premiumwanderweg) mit idyllischen Weihern, bizarren Felsformationen (an Guckenbühl und Rumberg) und einer „modernen Burg“

    02:38
    13,3 km
    5,0 km/h
    240 m
    240 m
    , und 30 anderen gefällt das.
    1. 28. Mai 2024

      Heute war ideales Wanderwetter und da lief sich der Rumberg-Steig mit seinen vielen schönen Pfaden und Wegen „wie am Schnürchen“!

      

      Gestartet bin ich dafür am Kiosk/Parkplatz des Freizeitzentrums „Birkenfeld“ in Sichtweite von Kurpark und Dorfmitte von Ludwigswinkel.

      

      Besonders beeindruckt haben mich: die

  2. und waren wandern.

    26. Mai 2024

    , und 55 anderen gefällt das.
    1. 26. Mai 2024

      Die Inspiration zu dieser Wanderung kam von , der uns auf die Heinrich-Kohl-Hütte (inkl. Tourvorschlag) aufmerksam gemacht hat, nachdem wir letztes Jahr auf den Spuren von Heinrich Kohl in Landau unterwegs gewesen sind:

      komoot.com/de-de/tour/1404283734

      Und auch hat auf diese

  3. und waren wandern.

    25. Mai 2024

    , und 36 anderen gefällt das.
    1. 25. Mai 2024

      „Die ‚area 1‘ ist ein ehemaliges Sonderwaffenlager (mutmaßlich wurden hier Atomwaffen gelagert) der NATO aus der Zeit des Kalten Krieges. Dieses Hochsicherheitslager war Teil des ehemals 680 ha großen US-Army Depots Fischbach.“ Quelle (wörtlich zitiert):

      Flyer auf der Website der „IG Area 1 e. V.“

      sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/events

  4. und waren wandern.

    18. Mai 2024

    , und 32 anderen gefällt das.
    1. 18. Mai 2024

      Nach dem gestrigen Dauerregen ging es heute auf einen durchgehend betonierten Weinbergs-Spaziergang: Der „Rosengarten-Wanderweg“ verläuft durch die Weinlage „Kapellen-Drusweiler Rosengarten“ bis hin zum „Keschdebusch“, einem kleinen Esskastanien-Wäldchen mit Picknickplatz-Pavillon (= Mittelpunkt des

  5. war wandern.

    4. Mai 2024

    , und 48 anderen gefällt das.
    1. So ein schön leuchtendes (Mai-)Grün heute im Wald mit vielen Vogelstimmen – einfach wunderbar!

      

      Und auch viele schöne Pfade haben mich heute begeistert (ganz zu Beginn direkt ab dem Parkplatz „An der Schmelz“ und gegen Ende der idyllische Pfad des "Felsenkönigwegs" am Speyerbach entlang).

      Außerdem gab

  6. und waren wandern.

    26. April 2024

    , und 20 anderen gefällt das.
    1. Mit meiner Freundin ging es heute ins Leiningerland!

      

      Auf den Spuren von zwei ehemaligen Klosterdörfern (Hertlingshausen und Höningen) haben wir der Geschichte dieser untergegangenen Klöster nachgespürt: So gibt es in Hertlingshausen (am Friedhof) so gut wie keine Spuren des ehemalige Augustinerchorfrauenklosters

  7. war wandern.

    23. April 2024

    , und 33 anderen gefällt das.
    1. 23. April 2024

      „Vor über 2.000 Jahren herrschte auf dem Donnersberg geschäftiges Treiben: Markttage, Handwerk und Handel prägten eine frühe Stadt, deren Ausmaße heute kaum noch vorstellbar sind. Damals lebten auf dem Donnersberg mehrere Tausend Menschen. Bis vor wenigen Jahrzehnten lagen die Überreste dieser Stadt

  8. und waren wandern.

    13. April 2024

    , und 53 anderen gefällt das.
    1. 13. April 2024

      Wir waren heute quasi auf einer kleinen „Bildungstour“ unterwegs – so viel konnten wir vor Ort sehen, lesen und hoffentlich auch lernen!

      

      Und wer sich auf diesen Rundwanderweg mit seiner Fülle an zeitgeschichtlichen Informationstexten (inkl. Hörtexten) etwas vorbereiten möchte, dem kann ich die Website

  9. war wandern.

    7. April 2024

    , und 25 anderen gefällt das.
    1. 7. April 2024

      Die Wandergegend um Klingenmünster hat es mir zurzeit angetan:

      So war ich in der letzten Zeit auf

      - dem „Panoramaweg Klingenmünster“ (tolle Ausblicke in Feld und Wald rund um Klingenmünster) und

      - dem „Quellenweg Klingenmünster“ (sprudelnde, alte Quellen sowie schöne Wege und Pfade),

      

      Heute folgte dann der

  10. und waren wandern.

    1. April 2024

    , und 47 anderen gefällt das.
    1. 1. April 2024

      Trotz des April-Wetters hatten wir heute einen schönen Spaziergang am plätschernden Kropsbach entlang: auf dem Kirrweiler Themenweg „Kropsbachau-Weg“ mit seiner frühlingshaften Natur (und heute mit vielen Wasserpfützen)! Gestartet sind wir dafür in der Nähe des Venninger Tors (aus Metall nachgebaut

  11. loading