komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features

Netti

Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende
Über Netti

Wandern: Wenn Beine und Füsse die Arbeit übernehmen, ist der Kopf frei für neue wunderbare Eindrücke und die Seele kann sich erholen. 🥾🥰

Distanz

8 431 km

Zeit in Bewegung

1411:27 Std

Eigene Collections
Letzte Aktivitäten
  1. war wandern.

    18. Mai 2024

    🖌 Malerweg: Schmilka ➡️ Gohrisch 🖌 🎨

    03:53
    20,2 km
    5,2 km/h
    680 m
    520 m
    , und 28 anderen gefällt das.
    1. 18. Mai 2024

      Ab Schmilka-Hirschmühle steige ich den Aschersteig, über unzählige Stufen, herauf. Der Weg verläuft hier identisch mit dem Caspar-David-Friedrich-Weg. Der Wald öffnet sich. Rechterhand liegt die Kaiserkrone, linkerhand der Zirkelstein, auf dem Weg nach Schöna, welches schnell durchlaufen ist. Von Sch

  2. war wandern.

    17. Mai 2024

    , und 31 anderen gefällt das.
    1. 17. Mai 2024

      Heute ist Mühlentag.

      Ich starte an der Felsenmühle und erreiche über den Flössersteig kurz darauf die Neumannmühle. Nach Querung der Kirnitzsch folge ich der Straße bis zur Buschmühle. Der Neue Weg führt oberhalb der Straße entlang, am Kleinstein vorbei und zur Straße zurück. Dieser folge ich ein kleines

  3. war wandern.

    16. Mai 2024

    , und 30 anderen gefällt das.
    1. 16. Mai 2024

      Mit Blick auf die Schrammsteine geht es aus Altendorf heraus, vorbei an den 7 Einfamilienhäusern im Hegebusch. Diese wurden in den Siebziger Jahren, aufgrund eines Beschlusses des 8. Parteitages der SED, für Beschäftigte der staatlichen Betriebe errichtet.

      Der Weg führt bergab durch den Wald zur Ostrauer

  4. war wandern.

    15. Mai 2024

    02:18
    12,0 km
    5,2 km/h
    200 m
    220 m
    , und 31 anderen gefällt das.
    1. 15. Mai 2024

      Am Eingang zum Liebethaler Grund startet der Malerweg offiziel. Ich tauche ein in den Wald und folge der Wesenitz, durch den Wesenitzgrund.

      Der LP des alten Elektrizitätswerkes liegt direkt am Weg und kann ohne schlechtes Gewissen betreten werden. Von 1894 bis 1970 wurde hier Strom erzeugt.

      Kurz darauf

  5. war wandern.

    14. Mai 2024

    , und 23 anderen gefällt das.
    1. 14. Mai 2024

      In Ammerbach war der Einstieg in die SH recht einfach.

      Einmal oben, geht es in kleineren Wellen, am Waldrand entlang, über den Schenkenberg.

      Ein kleiner Abstieg und Nenndorf wIrd gequert.

      Bis zur nächsten Gabelung verläuft der Weg auf einer Höhe am Waldrand entlang. Dann auf einen wurzeligen Pfad, sehr

  6. war wandern.

    13. Mai 2024

    , und 22 anderen gefällt das.
    1. 13. Mai 2024

      Der morgentliche Aufstieg auf den Landgraf, über den Timlerweg, begann mit unzähligen Stufen. Am Aussichtsturm traf ich wieder auf die SH. Das Lommer-Denkmal erinnert an den Vorsitzenden des Jenaer Verschönerungs-Vereins.

      Über die Sonnenberge geht es gemütlich in kleinen Wellen durch den Wald, ein kleines

  7. war wandern.

    12. Mai 2024

    , und 27 anderen gefällt das.
    1. 12. Mai 2024

      Es ist Sonntag und dafür noch ziemlich früh. Ich möchte den Weg an den Dornburger Schlössern in Ruhe genießen.

      In Dornburg geht es durch eine kleine Felsenschlucht bergauf. Plötzlich queren 3 Rehe vor mir den Weg, halten kurz inne, schauen und weg sind sie. Wunderschön...

      In Dornburg vorbei am Markt

  8. war wandern.

    11. Mai 2024

    , und 21 anderen gefällt das.
    1. 11. Mai 2024

      Da die Anfahrt zum Endpunkt der letzten Etappe am Samstag mit den Öffis nicht möglich war, musste ich heute ein wenig improvisieren.

      Ab Kunitz ging es daher über den Grafenberg, an Weinhängen vorbei, direkt bergauf zur SH. Die Ruine Gleisberg, auch Kunitzburg genannt erwartete mich. Die Burg wurde bereits

  9. war wandern.

    10. Mai 2024

    , und 38 anderen gefällt das.
    1. 10. Mai 2024

      Direkt vor der Haustür begann der Aufstieg zur SH, welcher schnell geschafft war. Hier verläuft die SH mehr oder weniger auf einer Höhe durch den Buchenwald.

      Dem Abstieg durch das Ziegenhainer Tal, folgte der Aufstieg auf den Hausberg. Der Pfad der Ottonen, welcher ein mittelalterlicher Erlebnispfad

  10. war wandern.

    9. Mai 2024

    , und 26 anderen gefällt das.
    1. 9. Mai 2024

      Nach der Anreise bis Jena-Göschwitz querte ich direkt die Saale und suchte den Einstiegspunkt zur Saale-Horizontale. 🟦🟧

      Sofort ging es mal steiler, mal sanfter, aber immer stetig bergan.

      Auf dem Schlossberg empfing mich die Ruine Lobdeburg. Diese wurde Mitte des 12. Jhd. errichtet und ist geschätzt

  11. loading