komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Rheinland-Pfalz

Südpfalz

Südliche Weinstraße

Edenkoben

Denkmäler der Kämpfe um das Schänzel

Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Rheinland-Pfalz

Südpfalz

Südliche Weinstraße

Edenkoben

Denkmäler der Kämpfe um das Schänzel

Denkmäler der Kämpfe um das Schänzel

Wander-Highlight

223 von 230 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Edenkoben, Südliche Weinstraße, Südpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Denkmäler der Kämpfe um das Schänzel
Tipps
  • Dies ist einer der über 300 Rittersteine des Pfälzerwald-Vereins. Zum Ritterstein gehört rechts unten das charakteristische "PWV"-Kürzel, das - je nach Jahreszeit - manchmal im Erdboden verschwindet. Dieser Ritterstein weist auf Folgendes hin:

    "Im Ersten Koalitionskrieg kam es in den Jahren 1794 und 1795 zu wiederholten Kampfhandlungen am Steigerkopf. In dieser Zeit wurde der Steigerkopf zu einer Befestigung mit mehreren erd- und holzbefestigten Schanzen und Verhauen ausgebaut. [...]
    Die Schanze I war die Hauptbefestigung in Halbmondform (auch Lünette genannt). Ausgebaut war diese für 3 Geschütze mit 2 Gräben und einer Brustwehr von ca. 130 m Länge.“ (Eitelmann 2005, S. 63). Die einst erdbefestigte [Haupt-]Schanze I ist aufgrund des abschüssigen und bewaldeten Geländes nur noch in Ansätzen erkennbar. Jedoch geben das Ensemble aus Ritterstein und den drei großen Gedenksteinen (Pfau-Denkmal, Österreich-Denkmal, Schwedenstein) einen Eindruck vom räumlichen Umfang der Schanze.“
    Quelle (wörtlich zitiert) und weitere Infos: kuladig.de/Objektansicht/KLD-272281

    Allgemeine Infos über Rittersteine: kuladig.de/Objektansicht/SWB-275641

    • 7. Januar 2022

  • An den Hängen des Steigerkopfes war die Schlacht der Revolutionskriege 1793-1797. Hier am Steigerkopf stellte sich ein preußisches Kontingent – erfolglos – den französischen Truppen entgegen. Weil die Preußen am Berghang kleinere Schanzanlagen errichtet hatten, stehen hier neun Rittersteine, die vom PWV Pfälzerwald-Verein gepflegt und in Ordnung gehalten werden.

    • 28. Juni 2020

  • "Im Ersten Koalitionskrieg (1792 – 1797) kam es in den Jahren 1794 und 1795 zu wiederholten Kampfhandlungen am Steigerkopf. In dieser Zeit wurde der Steigerkopf zu einer starken Befestigung ausgebaut. 1795 kam es zu Kämpfen am Schänzel, diesmal zwischen österreichischen Koalitionstruppen und französischen Truppen. Dabei kam es am 13. Dezember zu einer Erstürmung der französisch besetzten Schanzen durch die Österreicher, zum anschließenden Rückzug der Franzosen aus der Rheinebene und zu einem am 27. Dezember erfolgten, jedoch nur vorübergehenden, Waffenstillstand."

    Das Denkmal zeigt im oberen Teil das damalige Wappen des Kaiserreichs Österreich-Ungarn, die Jahreszahlen 1795 (= Sieg von Österreich) und die Jahreszahl 1895 (= Errichtung dieses Denkmals).

    Quelle (teilweise wörtlich daraus zitiert) und weitere Infos:
    kuladig.de/Objektansicht/KLD-272364

    Unten links findet sich (diagonal nach oben) folgende große Inschrift:
    "Ehre den Tapfern allezeit!"

    Unten rechts findet sich folgende kleinere Inschrift (nur noch schlecht lesbar):
    "Zur Erinnerung An Die / Siegreichen Kämpfe / Der Österreichischen Armee / In Diesen Bergen / am 13. Dezember 1795 / Erstürmung Des Schänzels / Rückzug Der Franzosen
    Und Räumung /Des Deutschen Gebietes / Waffenstillstand"

    • 7. Januar 2022

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 25 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Edenkoben, Südliche Weinstraße, Südpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Edenkoben
loading