komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Schlösser
Deutschland
Hessen
Nordhessen
Regierungsbezirk Kassel
Werra-Meißner-Kreis
Hessisch Lichtenau

Burgruine Reichenbach

Burgruine Reichenbach

Wander-Highlight

260 von 266 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Ruine Reichenbach

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis, Regierungsbezirk Kassel, Nordhessen, Hessen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Burgruine Reichenbach
Tipps
  • Von der um das Jahr 1000 erbauten Burgruine Reichenbach hat man einen fantastischen Ausblick.

    • 9. Juni 2020

  • Die Burgruine ist frei zugänglich und wurde etwa um das Jahr 1000 erbaut.
    Nach oftmaliger Zerstörung und anschließendem Wiederaufbau erlebte die Burg ihren Höhepunkt, als der Landgraf Hermann von Hessen von 1376 bis 1390 seine Kriegszüge von der Burg aus plante. 1471 begann der Niedergang der Burg durch den Tod des Landgrafen Ludwig II. Nach dem immer weiter voranschreitenden Zerfall der Burg, wurde der kleine Bergfried durch Gustav Siegels Initiative von 1899 bis 1901 saniert. Neben dem Bergfried, der als Aussichtsturm dient, sind heutzutage noch Reste der Schildmauer sowie ein kleiner und großer Halsgraben zu sehen.
    Heute gilt sie als beliebtes Wanderziel, da sie sowohl am Premiumweg P10 des Geo-Naturpark Frau-Holle-Land als auch am GrimmSteig liegt. Man hat von der auf dem 522 m hoch liegenden Schlossberg gelegenen Burgruine einen bemerkenswerten Ausblick.
    Besonders reizvoll ist ein Burgbesuch in den Monaten April/Mai während der Bärlauchblüte.

    • 6. März 2022

  • Historie:

    - um 1050 erbaut
    - 1133 (Graf Gozmar II. von Reichenbach)
    - 1186 die Burg kommt durch Heirat an den Thüringer Landgrafen (Ludwig II.)
    - 1247 Eroberung der Burg durch den Hessischen Landgrafen
    - 1315–1490 Sitz des Vogtes des Amtes Reichenbach und Nutzung als gräfliches Jagdschloss
    - 1490 Verlagerung des Amtes nach (Hessisch-)Lichtenau, die Burg hat danach kaum noch Bedeutung
    -1550 Zerstörung der Burg auf Befehl von Kaiser Karl V
    - 1697 eine Zeichnung zeigt beide Türme als noch stehend
    - 1820 Einsturz des stärkeren Turms in der Ringmauer
    - 1899–1901 Sanierung und Aufstockung des stark geschädigten kleineren Turms zum Aussichtsturm, ab da als „Bergfried“ bezeichnet
    - 1934 erneute Turmsanierung und Durchführung von Ausgrabungen in der Burg
    - 1955 Sperrung des Aussichtsturms wegen Baufälligkeit
    - 2008/09 erneute Sanierung des Turms einschließlich Schutz durch ein Dach zur Minderung neuer Bauschäden

    Quelle: alleburgen.de

    • 16. Juli 2023

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 8 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis, Regierungsbezirk Kassel, Nordhessen, Hessen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Hessisch Lichtenau
loading