komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Heiliger Bimbam

Entdecken

Heiliger Bimbam

Frcasyl

Heiliger Bimbam

Collection von Hunsbuckel 🇺🇦

Update: Das Melden dieser Spam-Highlight-Tipps wirkt! Zunehmend verschwinden die immer gleichlautenden und nichtssagenden "Tipps"! Hurra!
---
Zur Info: Da mein Premium-Abo morgen ausläuft werde ich nicht mehr betroffene Highlights nicht mehr aus dieser Collection entfernen können. Wenn also ein Highlight gar keinen "Tipp" von Jakobuspilger mehr enthält, dann zeigt das den Erfolg!
---
Der angebliche "JakobusPilger" ist wieder unterwegs
google.com/search?q=%22Das+Patronat+%22Maria+%28oder+in+anderer+Schreibweise%3A%29+Mari%C3%A4+Himmelfahrt%22+dieser+Kirche+bezieht+sich+auf+einen+der+vielen+Gedenk-+bzw.+Festtage+zu+Ehren+der+Gottesmutter+Maria.%22+komoot&filter=0
und
google.com/search?q=%22Das+wohl+ber%C3%BChmteste+Heiligtum%2C+das+dem+Erzengel+Michael+geweiht+ist%2C+befindet+sich+in+Frankreich%22+komoot&filter=0
und
google.com/search?q=%22ist+dem+Erzengel+Michael+geweiht%2C+der+Name+%28aus+dem+hebr%C3%A4ischen+kommend%29+bedeutet%22+komoot&filter=0
und
google.com/search?q=%22Er+war+Erzdiakon+des+Papstes+und+vom+heidnischen+Kaiser+aufgefordert+worden%22+komoot&filter=0
sowie
google.com/search?q=%22Simon+mit+dem+Beinamen+Petrus+(Fels)+war+Fischer+am+See+Genesareth%22+komoot&newwindow=1&filter=0
(bestimmt gibt es noch weitere derart asozial missbrauchte Heilige) und müllt Komoot weiter zu...
Übrigens -> Wikipedia schreibt zu "Heiliger Bimbam": „Heiliger Bimbam“ ist ein Ausdruck der erstaunten oder erschrockenen Betroffenheit, vergleichbar zu dem Ausruf „ach du Schreck!“ Dabei ist es eine ironisierende und scherzhafte Abwandlung der in früheren Jahrhunderten üblichen Anrufung von Heiligen. Da „Bimbam“ früher umgangssprachlich auch für Penis oder Hodensack stand, ist eine versteckte sexuelle Nebenbedeutung möglich.Alle, die es leid sind dieses pseudo-gläubige Copy/Paste-Gefasel immer wieder lesen zu müssen, können helfen, indem sie auf die drei Punkte hinter einem Beitrag klicken und diesen als Spam melden!Und weiter geht es mit Spam bei jüdischen Friedhöfen
google.com/search?q=%22Im+j%C3%BCdischen+Glauben+sind+Friedh%C3%B6fe+%E2%80%93+ganz+anders+als+es+zum+Beispiel+in+Deutschland+%28und+vielen+anderen+L%C3%A4ndern%29+%C3%BCblich+ist%22+komoot&filter=0
Wie erbärmlich...

Auf der Karte

loading
loading

Highlights

  1. Die Wallfahrts- und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Dorfen auf dem Ruprechtsberg über Dorfen ist ein fast kompletter Neubau von 1784. Nach Einsturz des Langhaus-Gewölbes im Jahr 1782 erfolgte unter Einbeziehung des spätgotischen Chors und Turmunterbaus ein Wiederaufbau durch Mathias Rösler. Im Inneren der Kirche befindet sich ein Altar der berühmten Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam.
    Quelle und weitere Infos: de.wikipedia.org/wiki/Wallfahrtskirche_Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Dorfen)
    Im Innenhof liegt ebenfalls die Schulterwundenkapelle, ein spätbarocker Bau von 1715. Die Kapelle hatte im Osten beim heutigen Eingang, wie alte Ansichten zeigen, einen 3/8-Schluss. Im Innern befinden sich die Figuren des ehem. neuromanischen Hochaltars der Pfarrkirche

    Tipp von Melanie

    Tour planen
    Ansehen
  2. Sehr schöne kleine Kirche im Erlenbach bei Dahn.
    Kirchengeschichte
    Mit dem Bau der Aegidien-Kirche wurde im Jahre 1750 begonnen. Das tiefliegende ehemalige Nordportal trägt noch diese Jahreszahl. Davor besaßen die Gläubigen keine eigene Kirche und besuchten die Pfarrkirche in Niederschlettenbach, wohin sie gepfarrt waren. Eingeweiht wurde die Kirche am Sonntag nach Maria Himmelfahrt 1753. Besonderer Förderer, Stifter und vielleicht auch Initiator der Kirche, war der damalige Schultheiß der Herrschaft Berwartstein und Oberförster im Mundat, Peter Kuntz.
    Das barocke Kirchlein hat bis heute die Stürme der Zeit überstanden und steht unter Denkmalschutz. Zuletzt wurden 2017 das Dach und der Dachreiter aufwändig renoviert.
    Besondere Ausstattung
    Der Hochaltar stammt aus der Erbauungszeit, die Bildhauerarbeiten fertigte Simon Balthasar Martin aus Weißenburg
    Der Taufstein aus heimischem roten Sandstein wurde 1755 gefertigt
    Die Statuen hl. Augustinus, hl. Wendelin und Muttergottes aus dem 18. Jahrhundert
    Eine Glocke von 1840
    Voit-Orgel von 1900

    Tipp von Juri

  3. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  4. Kirche Maria Himmelfahrt

    Wander-Highlight

    Katholische Pfarrkirche Bad BirnbachUm 1160 wird die Birnbacher Kirche vom Passauer Domdekan Rubertus als seine Kirche bezeichnet. Er war offiziell zugleich Pfarrer von Birnbach und die Kirche in Birnbach dem Passauer Domkapitel zugehörig. Dies wird einem verständlich, wenn man die erste urkundliche Erwähnung Birnbachs beachtet, die besagt, dass am 24. Juni 812 Ruman und Gebhard, zwei Edelfreie, ihr Vermögen in Birnbach an die Passauer Bischofskirche übergeben haben. Im Jahre 1241 ist der erste namentlich bekannte Priester von Birnbach aufgeführt; es war der Magister Chuno, Notar des Pfalzgrafen Rapoto von Ortenburg. Seit diesem Zeitpunkt sind die Pfarrer von Birnbach fast lückenlos namentlich bekannt.Quelle: pfarrverband-badbirnbach.de/pfarreien/bad-birnbach/kirchen-badbirnbach

    Tipp von Andreas 🚴🏻‍♂️ 🚵‍♂️

  5. Stadtpfarrkirche Linz

    Wander-Highlight

    Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Linz
    Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, wurde bei der Gründungsvermessung der Stadterweiterung im Jahre 1207 abgesteckt und als einschiffiges romanisches Kirchengebäude mit Langhaus und Chor errichtet. Später wurde ein neuer größerer gotischer Chor errichtet und der Turm angebaut. Die heutige Stadtpfarrkirche wurde im Barock zu einem dreischiffigen Langhaus ausgebaut und dabei der Chor wiederum vergrößert.
    Bei der Gründungsvermessung der Stadterweiterung im Jahre 1207 wurden die Stadteinfassung mit neuen Stadtmauern, der Linzer Hauptplatz und die Stadtpfarrkirche abgesteckt. Die Achsen betragen 145 und 255 Klafter, in Linz 1 Klafter = 1,83 m. Der Hauptplatz im Achspunkt der Stadt hat ein Verhältnis von 1:3 und die Längen der Diagonalen betragen 100 Klafter. Die Längsachse des Langhauses der romanischen Stadtpfarrkirche wurde vom Achspunkt der Stadt nach dem Sonnenaufgang am Pfenningberg am Karfreitag 20. April 1207 abgesteckt. Die Längsachse des Chores nach dem Sonnenaufgang am Ostersonntag 22. April 1207. Der Achsknick zwischen Langhaus und Chor ist zu klein, um mit den Augen wahrgenommen zu werden, ist jedoch trotz gotischem Umbau und barockem Neubau noch vorhanden.
    Das Herz und die Eingeweide von Kaiser Friedrich III., der 1493 in seiner Residenzstadt Linz verstarb, wurden im Rahmen einer Getrennten Bestattung in einer Urne im Altarraum der Kirche eingemauert. Ein Wappengrabstein aus Rotmarmor erinnert daran.
    Der barocke Neubau wurde 1656 eingeweiht.
    Text / Quelle: Wikipedia
    de.wikipedia.org/wiki/Stadtpfarrkirche_(Linz)

    Tipp von Paul Mura

  6. Die Pfarrkirche in Birkenau trägt den Namen „Maria Himmelfahrt“ und wurde 1819 eingeweiht. In den Jahren 1990 bis 1992 wurde das Innere der Kirche völlig neu gestaltet. Der Altarraum wurde vom Kirchenmaler Hermann Gottfried aus Bergisch-Gladbach ausgemalt und der neue Sandsteinaltar geweiht.
    Zum 1. Januar 2016 wurde die Pfarrei St. Wendelin Nieder-Liebersbach in die Pfarrei Maria Himmelfahrt Birkenau rückgeführt.
    Beide Pfarreien wurden so nach 90 Jahren wieder vereint.
    bistummainz.de/pfarrei/birkenau/unsere-pfarrei/pfarrei-maria-himmelfahrt-birkenau
    Die Kirche ist normalerweise tagsüber geöffnet, so dass wir auch einen Blick hinein werfen konnten.

    Tipp von Veronika 2020

  7. Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und die Michaelskapelle wurden nach dem Brand von 1499 wieder aufgebaut, 1505 eingeweiht und in neubarockem Stil restauriert. Um 1900 fand eine Erneuerung der Künste durch den Jugendstil statt. Der Kirchturm ist mit seinen rund 90 m der höchste Kirchturm Gesamt-Tirols. Die Szene der Verkündigung an Maria, von den vier Erdteilen verehrt, ist Bildthema der aufwendigen Ausmalung. Seitlich sind Engel und die vier Evangelisten abgebildet. Die Kuppelhalle zeigt die Figuren Esther von Ahasver und darüber Maria als Fürbitterin vor Christus, flankiert von Judith und Jahel. Angrenzend sind die vier Kirchenlehrer sowie die vier göttlichen Tugenden dargestellt.

    Tipp von Lemmi alias Schlumpf

  8. Kloster Fürstenfeld

    Wander-Highlight

    Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt des ehemaligen Zisterzienser-Klosters Fürstenfeld liegt inmitten des Klosterbezirkes am Rand der heutigen Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck in Oberbayern. Der barocke Wandpfeilerbau wurde nach der Säkularisation zur königlichen Landhofkirche erhoben und dient seit 1953 als Pfarr- bzw. Nebenkirche. Das monumentale Gotteshaus gilt als ein Hauptwerk der barocken Sakralarchitektur und Dekorationskunst in Bayern.

    Ein Besuch ist sehr zu empfehlen

    Tipp von Karl

  9. St. Mariä Himmelfahrt

    Wander-Highlight

    Erstmals wird über eine Kirche und ein Kloster in Gräfrath in einer Urkunde aus dem Jahre 1185 berichtet, mit der der Kölner Erzbischof einen Hof und eine Kapelle, die sich im Besitz der Äbtissin des Klosters Vilich (bei Bonn) befanden, aus der Pfarre Wald herauslöst, damit auf diesem Hof und an dieser Kapelle ein Kloster mit Kirche gegründet werden kann. 1187 beurkundet der Erzbischof dann, dass die Vilicher Äbtissin Elisabeth in Greverode zu Ehren Gottes und Mariens ein Kloster eingerichtet und finanziell ausgestattet hat.

    Vom Aussehen der ersten Kirche, die nach 1187 für die Gemeinschaft der Gräfrather Augustinerchorfrauen erbaut worden ist, kann sich der heutige Besucher ein sehr gutes Bild machen. Nur zufällig wurden 1990 Teile der nördlichen Mittelschiffwand dieser im gebundenen System errichteten, dreischiffigen Pfeilerbasilika mit umlaufenden Emporen entdeckt, weil das die Wand verbergende Mauerwerk durch einen Bagger beschädigt wurde. In der Folge wurde diese romanische Mittelschiffwand auf ca. 1/3 der Wandlänge in voller Höhe freigelegt und kann heute in der Sakristei unserer Pfarrkirche besichtigt werden.

    Diese erste Kirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Ihre heutige Gestalt als barocke Hallenkirche erhielt die Gräfrather Kirche in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als sie nach schweren Beschädigungen durch Brände in den Jahren 1686 und 1717 auf den Grundmauern der Vorgängerbauten wiedererrichtet wurde. Nach der Aufhebung des Klosters im Jahre 1803 blieb die Kirche als Pfarrkirche für die Gräfrather Katholiken erhalten. Die Klostergebäude, die mit Ausnahme des westlichen Teils ebenfalls bestehen blieben, wurden nach 1803 in unterschiedlicher Weise genutzt und beherbergen heute das Deutsche Klingenmuseum.

    Auch die barocke Innenausstattung stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und "erzählt" mit ihrem Figurenschmuck aus der Geschichte von Kirche und Ort. So ist auf dem Hochaltar das Patrozinium, die Himmelfahrt Mariens, dargestellt. Der Gottesmutter zur Seite hat man den Ordensvater Augustinus und seine Mutter Monika gestellt. Der rechte Seitenaltar ist der Hl. Katharina von Alexandrien geweiht, von der 1309 auf wundersame Weise eine Reliquie in das Gräfrather Kloster gelangte, aus der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts mehrfach Flüssigkeit ausgetreten ist.

    Quelle: gemeinden.erzbistum-koeln.de/pfarrverband_solingen_minor/Mariae_Himmelfahrt/historisches

    Tipp von Tevion1505 (Andreas)

  10. Die heutige Kirche hatte verschiedene Vorgänger. Der erste Kirchbau aus Holz lässt sich in die fränkische Zeit um 700 n. Chr. zurückverfolgen. Schutzpatron dieser ersten Reeser Kirche war der hl. Dentlinus aus dem Königshaus der Merowinger.
    1012 wurde mit dem Bau einer steinernen Kirche begonnen. Gestiftet wurde die Kirche von der hl. Irmgard von Aspel, 1040 fertiggestellt und der Gottesmutter geweiht.
    Vor ihrem Tod übertrug sie das Kollegiatstift und ihrem Besitz Aspel dem Kölner Erzbischof Anno von Steußlingen.
    1458 wurde der spätgotische Hochchor angefügt, der das fünfschiffige Gotteshaus überragte. Zu einem Neubau des Langhauses kam es nicht. Diese Kirche war Stiftskirche und zugleich auch Pfarrkirche.
    Nach dem Einsturz der baufällig gewordenen alten Stiftskirche im Jahre 1817 wurde in den Jahren 1820 bis 1828 die heutige klassizistische Pfarrkirche nach Plänen des Bauinspektors Karl Gottlieb Herrmann aus Kleve errichtet.
    Quelle: Wikipedia

    Tipp von Anja 🏡

  11. Die Hollfelder Stadtpfarrkirche wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals zerstört und wiederaufgebaut. Nach dem großen Stadtbrand von 1724, der auch die Kirche und den Pfarrhof vernichtet hatte, wurde die Kirche renoviert. Ihr Zustand verschlechterte sich aber immer mehr, so dass im Jahre 1777 ein Neubau beschlossen wurde. Zwischen 1778 und 1781 wurde die Hollfelder Pfarrkirche von Grund auf neu errichtet.
    Ursprünglich hatte Fritz Ignaz Michael Neumann, der Sohn des berühmten Balthasar Neumann Pläne für einen Zentralbau vorgelegt, die aber nicht die Zustimmung der Hollfelder Gemeinde fanden. Man entschied sich schließlich für einen Entwurf des Bamberger Baumeisters Johann Josef Vogel. Bereits am 16. Juni 1781 konnte die Kirche ihrer Bestimmung übergeben werden, die feierliche Weihe fand erst am 10. September 1826 statt. Die Hollfelder Pfarrkirche Mariaä Himmelfahrt ist ein eindrucksvolles Beispiel fränkischer Kirchenbaukunst. Am Außenbau können Sie schlichte frühklassizistische Eleganz und im Inneren die reiche und qualitätsvolle Ausstattung der ehemaligen Bamberger Dominikanerkirche bewundern, die sich harmonisch in den Kirchenraum einfügt.
    Die Informationen entstammen teilweise der Internetseite der Stadt Hollfeld: hollfeld.de

    Tipp von Söhni 🏃

  12. Der Baumeister Hans Kogler aus Erding hat die Kirche von 1713 bis 1719 erbaut, opulent ausgestattet wurde sie von Christian Jorhan dem Älteren. Vor einigen Jahren wurde die Marienkirche umfassend und aufwendig renoviert, so dass sie heute wieder in ihrem alten Glanz erstrahlt. Der Ort selbst war vermutlich schon in vorchristlicher Zeit ein Kraftort und Thingplatz.
    Leider nicht geöffnet bei meinem Besuch. Auf mich machte die Kirche von außen einen etwas renovierungsbedürftigen Eindruck.

    Tipp von Melanie

  13. Die katholische Pfarrkirche von Thiersheim wurde 1950 erbaut als Mittelpunkt der heimat-vertriebenen katholischen Christen aus dem Egerland und aus Schlesien.
    Die schlichte Ausstattung des Kirchenraumes und ihre einfache Bauweise verleihen ihr innere Würde. Neben der Apsis mit dem Altar, dem Tabernakel, dem Kreuz und dem Ambo als Zentrum des Gotteshauses sind noch die beiden bunten Glasfenster, die Maria als Himmelskönigin und den Hl. Josef darstellen, sowie die Figuren an den beiden Seitenaltären auffällig.

    Tipp von Söhni 🏃

  14. Kirche St.Petrus

    Wander-Highlight

    Die Pfarrkirche St. Petrus in Lengdorf wurde 1760 barockisiert und 1920 das Kirchenschiff verlängert. Der Turm wurde von der Westseite auf die Nordseite versetzt.
    Der Gedenkfriedhof für die gefallenen Soldaten wurde 1923 angelegt und ist mit den vielen schmiedeeisernen Kreuzen einer der schönsten im Landkreis.

    Tipp von Melanie

  15. Église Saint-Pierre

    Wander-Highlight

    Ende des 15. Jahrhunderts ermöglichte eine erste Baumaßnahme den Wiederaufbau dieser dem Heiligen Petrus geweihten Kirche. Der heutige Bau besteht aus einem Kirchenschiff, einem Chorjoch und einer dreiseitigen Apsis. Der Glockenturm wurde vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet.
    Die Besonderheit dieses Gebäudes liegt vor allem in der von zwei Ecktürmchen aus dem 18. Jahrhundert eingerahmten Fassade.
    Im Inneren der Vorhalle kann man im Erdgeschoss noch das alte Tor mit Giebel aus dem 16. Jahrhundert sowie zwei große westliche gotische Erker bewundern.
    Quelle: sauvegardeartfrancais.fr/projets/romilly-sur-aigre-eglise-saint-pierre

    Tipp von Hunsbuckel 🇺🇦

  16. Zeige weitere Highlights

Dir gefällt diese Collection?

Fragen und Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Dir gefällt vielleicht auch

Berlin. Fehmarn. Kopenhagen. Eine Radreise

Fahrrad-Collection von komoot

Pilgerweg Berlin ► Bad Wilsnack ► Tangermünde

Wander-Collection von Anette

Gravel-Bikepacking in Südfrankreich – Ardèche Cévennes Divide

Fahrrad-Collection von Sian Mcloughlin

Entlang der Betischen Kordillere durch Südspanien – Altravesur

Fahrrad-Collection von Ana Carmen