komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

🇩🇪 Pfalz, Nordpfälzer Bergland, Vorderpfalz, Donnersberg und südliche Weinstraße

Entdecken

🇩🇪 Pfalz, Nordpfälzer Bergland, Vorderpfalz, Donnersberg und südliche Weinstraße

Biitii 105 💗💜

🇩🇪 Pfalz, Nordpfälzer Bergland, Vorderpfalz, Donnersberg und südliche Weinstraße

Collection von Biitii 105 💗💜

53 Touren

115:32 Std

539 km

14 320 m

In diesem riesigen Gebiet gibt es - außer wunderschönen Wäldern mit federnden, nadelbedeckten schmalen Pfaden, atemberaubenden Felsen und Rittersteinen - noch so viel zu entdecken, packen wir's an!

Auf der Karte

loading
loading

Touren

  1. Bad Dürkheim: Schau..., Kehr..., Murr... ?😳?

    03:54
    19,0 km
    4,9 km/h
    1 170 m
    1 150 m

    Feierabendrunde: 13,7 km, 240 Hm

    

    Manchmal habe ich von diesen drei seltsamen Begriffen, die eventuell auch Jägerlatein sein könnten, gehört, war dort aber noch nie, bis heute:

    

    Durch das bewaldete Hammelstal wanderten wir hinauf in die Waldeinsamkeit des Becherskopfs. Hier stand einst das Jagdhaus Schaudichnichtum

    von

    Anpassen
    Ansehen
  2. 10 km, 140 Hm

    

    Sonnendurchfluteter Mischwald, viele federnde Pfade, zwitschernde Vögel, Rittersteine, rätselhafte Zeitzeichen und Legenden...

    

    Da es an Ostern nicht ging, wurden heute - als Ersatz - Rittersteine gesucht und auch gefunden. Dazu noch ein Druidenplateau (Miraculix läßt grüßen) und die Legende

    von

  3. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  4. Zur heutigen Tour (11 km, 380 Hm) wurde ich eingeladen und konnte mich daher ganz entspannt auf die Natur incl. Vogelgezwitscher konzentrieren. Die Wege bestanden überwiegend aus Pfaden, oft mit knisternden Tannennadeln bedeckt, so wie ich das mag 💜

    

    Hoch zum Eckkopfturm über die Michaelskapelle und

    von

  5. Heutiger Wunschzettel:

    

    Vitamin D ✅

    terra incognita ✅

    wenig Menschen ✅

    herbstliche Farben ✅

    schönes Panorama ✅

    Naturwege ❌

    

    Welch' ein Panorama (Bild 34)!! Und dann noch diese Sonne, die herbstlichen Farben, ein knuffiges Dorf, freundliche Menschen und Glankühe. Einziger Wermutstropfen: viele Asphaltwege, sonst

    von

  6. Die Pfalz ist wunderschön und hat viel zu bieten, unter anderem federnde mit knisternden Nadeln oder raschelndem Herbstlaub bedeckte Pfade.

    

    Die "Weltachse" mitten im Wald ist eine Besonderheit. Ein Übersetzungsversuch für alle Nicht-Pfälzer: Hier befindet sich der Nabel der Welt!

    

    Da drei Waldgebiete

    von

  7. Der Battenberg mit seinen 300 m über dem Rheintal war schon früh bewohnt; paläolithische Fundplätze, Topfscherben, Münzen und ein Gräberfeld zeugen davon. Graf Friedrich III. zu Leiningen ließ 1238-1248 die Burg Neuleiningen - und auf der gegenüberliegenden Anhöhe Burg Battenberg als Sperrfeste (Befestigungsanlage

    von

  8. Tage der Wonne,

    Kommt ihr so bald?

    Schenkt mir die Sonne,

    Hügel und Wald?

    

    Reichlicher fließen

    Bächlein zumal.

    Sind es die Wiesen?

    Ist es das Tal?

    

    Goethes "Frühzeitiger Frühling" (Anfang)

    von

  9. Naturbelassene Waldwege, weiche, federnde Pfade mit knisternden Tannennadeln, blauer Himmel, sanfte Strahlen einer gütigen Frühlingssonne, kein Mensch weit und breit. Eine wunderbare, von Vogelgezwitscher und 🦋 begleitete Waldwanderung.

    

    Abenteuerfaktor: Ich mußte über umgefallene Baumstämme auf andere

    von

  10. Die Mandel war schon im Mittelalter eine gefragte Frucht. Bereits 812 veranlasste Kaiser Karl der Große ihren Anbau. Auch in der Pfalz wurde die Anpflanzung von Mandelhainen von einigen Landesherren angeordnet. Wegen der geringen Beschattung empfahl man außerdem, in jedem Weinberg Mandelbäume zu pflanzen

    von

  11. Die Mandel war früher ein wichtiges Wirtschaftsgut für die Pfalz und ein Großteil der Ernte wurde in die norddeutschen Länder exportiert.

    

    Hier auf dem Weilberg befand sich in römischer Zeit ein großer Gutshof (Villa Rustica). Der Platz war schon von den Kelten besiedelt worden. Die römische Anlage entstand

    von

  12. Der Mandelbaum ist ein römischer Import und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo er bereits seit 4000 Jahren angebaut wird. Weil er ein ähnliches Klima bevorzugt, ist er besonders in den Weinbauregionen weit verbreitet.

    

    Und warum haben wir nach Mandelblüten gesucht?

    

    Ein baldiges Geburtstagskind

    von

  13. Am 29. April 1835 machte der Tagelöhner Jakob Geimer auf dem Acker des Bauern und Glaser Joseph Eckrich eine erstaunliche Entdeckung... und so fing alles an... mehr dazu im Highlight "Fundort des goldenen Hutes von Schifferstadt" oder auf schifferstadt.de

    

    Vor einem gemütlichen Tag auf der Couch an einem

    von

  14. Sowohl der "Leininger Burgenweg" mit 22.5 km als auch der "Eckbach-Mühlenwanderweg" mit 24.5 km waren mir zu lang, aber ich hatte ja diese Tour letztes Jahr von jemandem bei Komoot kopiert - vielen Dank dafür ✌🏼😎

    

    Neuleiningen ist ein fast 800 Jahre altes Burgdorf mit rund 900 Einwohnern. Die schon von

    von

  15. ... da wollte ich schon immer einmal hin! 498 Meter über NN liegt es. Der Ortsname stammt wahrscheinlich von der im 12./13. Jahrhundert erbauten Burg "Rupprechtseck", und dessen Gründer war vermutlich ein Raugraf (nicht Raubgraf 🤭) namens Rupprecht.

    

    Der Weg vom Wanderparkplatz am Bastenhaus über Marienthal

    von

  16. Die Gemeinde Ramsen gibt es seit dem Mittelalter, entstandenen um das Kloster "Ramosa ad Ramesum", welches 1146 gegründet worden war.

    

    80% des Gemeindeareals besteht aus Wald und es gibt sie noch: wunderbare, schattige, einsame Waldwege! Nicht durchgehend, aber trotzdem ✌🏼😀

    von

  17. 01:12
    6,17 km
    5,2 km/h
    40 m
    40 m

    Vor einem entspannten Nachmittag in der Hollywoodschaukel im Garten ein kurzer Spaziergang im Wald 😊, Ausgangspunkt Parkplatz Ende Gewerbegebiet „An der Fohlenweide“

    

    Mutterstadt hat mit knapp 14000 Einwohnern einen Gemeindewald mit 130 Hektar und eine Walderholungsstätte. Der Laubwald mit seinen alten

    von

  18. Mir war nach Wald, also ging ich in den Wald.

    

    Zwischen Adlerbogen und Ludwigsturm war sehr viel los, aber vorher und nachher gab es nur wunderbare Ruhe und Vogelgezwitscher.

    von

  19. Heute habe ich im Böhler Wald die "Böhler Erdkröte" kennengelernt. Sie ist nicht größer als mein Daumennagel und mit solch einem Braunton getarnt, daß sie praktisch nur erkennbar ist, wenn sie hüpft. Natürlich ist auch hier der Fortbestand gefährdet...

    

    Böhl-Iggelheim entstand 1969 durch den Zusammenschluss

    von

  20. Mehr 🦋 Schmetterlinge 🦋 im Wald habe ich bisher nur einmal gesehen, und zwar im Kakamega-Regenwald in Kenia. Vermutlich hat diese Artenvielfalt hier etwas mit der "Hessler-Bruchwiese" zu tun. Der Schifferstädter Wald hat überwiegen naturbelassene Wege, nur nicht auf dem Gelände des ehemaligen US-Army

    von

  21. Heute habe ich Licht, Sonne und Farben gesucht und auch gefunden. Leider habe ich sogar ein wenig zu viel Sonne abbekommen 😐 ... trotzdem: Sehr schöne Gegend, schon zur Pfalz und dem Leiningerland gehörig. Auch wenn es viele Weinberge gibt, bleibt Rheinhessen immer noch das größte Anbaugebiet 😏.

    von

  22. Zeige weitere Touren

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Touren
    53
  • Distanz
    539 km
  • Zeit
    115:32 Std
  • Höhenmeter
    14 320 m

Dir gefällt vielleicht auch

Zwischen Bodensee und Genfersee – die Mittelland-Route

Fahrrad-Collection von Kristof

Schöffel Biketrips – Fluss-Radwege in Österreich

Fahrrad-Collection von Schöffel Sportbekleidung

Immer die Grigna im Blick – Sieben Annäherungsversuche

Wander-Collection von Federica

Vielfalt mit Bergpanorama – Thematische Wanderungen im Wallis

Wander-Collection von Switzerland Tourism