komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Ems und vier Kanäle

Entdecken

Ems und vier Kanäle

Stephan

Ems und vier Kanäle

Collection von Stephan

10 Touren

44:02 Std

665 km

1 900 m

Die Ems entspringt in der Moosheide bei Hövelhof und mündet nach 371 km in die Nordsee. Die Seegrenze der Ems liegt etwa beim Pilsumer Leuchtturm.Über weite Strecken verläuft parallel zum Fluss der Dortmund-Ems-Kanal (DEK). Datteln-Hamm-Kanal (DHK), Rhein-Herne-Kanal (RHK) und Wesel-Datteln-Kanal (WDK) knüpfen daran an und schaffen wichtige Schifffahrtsverbindungen zwischen Nordsee, Ruhrgebiet und Rhein.Bisher findet Ihr in der Collection Touren aus dem südlichen Flussgebiet und an den angrenzenden Kanälen - weitere Touren folgen!

Auf der Karte

loading
loading

Touren & Highlights

  1. Senne und junge Ems

    04:57
    69,5 km
    14,0 km/h
    160 m
    200 m

    Die Tour führt von Paderborn zunächst in die Senne. Informiert Euch über die Sperrzeiten des Übungsplatzes, bevor Ihr die Tour nachfahrt, z.B. hier: gemeinde-schlangen.de/gemeinde/aktuelles/senne-sperrzeiten.php

    

    Weiter ging es ab der Emsquelle entlang dem Fluss - mal mehr, mal weniger nah - bis Rheda

    von

    Anpassen
    Ansehen
  2. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  3. 05:48
    75,4 km
    13,0 km/h
    130 m
    120 m

    Einige Abschnitte führen direkt an der Ems entlang, sonst trefft Ihr sie an Brücken und Wehren immer wieder. Auch die Abschnitte dazwischen durch Felder und Wälder sind sehr schön, ebenso die historischen Häuser in Marienfeld, Warendorf und Telgte.

    

    Noch zwei Tipps:

    - Der Golfplatz in Marienfeld ist eine

    von

  4. Marktplatz Warendorf

    Fahrrad-Highlight

    Der Marktplatz in Warendorf ist ein toller Ort für eine Rast. Auf dem Platz gibt es viele gemütliche Restaurants und Cafés, die mit ihren Terrassen zum entspannten Einkehren an der frischen Luft einladen. Dabei kannst du dich dann nicht nur ausruhen und stärken, sondern auch die schönen Häuser des Marktplatzes auf dich wirken lassen.

    Tipp von Johanna

  5. 04:02
    61,2 km
    15,2 km/h
    130 m
    140 m

    Die Tour führt meist durch Felder und Wälder am Rand der Emsauen entlang, selten direkt an die Ems. Von Aussichtspunkten könnt Ihr immer wieder schöne Blicke auf die Emswiesen werfen.

    

    Die Städte Greven, Emsdetten und Rheine unterbrechen das viele Grün mit etwas Architektur und Kunst 😊

    ---

    Ems und vier

    von

  6. Rathaus Meppen

    Fahrrad-Highlight

    Das aus mächtigen Findlingen erbaute Untergeschoss des Wahrzeichens der Stadt stammt aus dem Jahr 1408. 1605 erweiterte man den Bau um zwei Stockwerke. So entstand eine offene Laube, in der auch Gericht gehalten wurde. Auf der Spitze des Rathausturms zeugt ein Schiff von der Verbindung Meppens zur Hanse im Mittelalter. Heute ist im Rathaus ein Café untergebracht. Der historische Ratssaal wird aber noch für Empfänge und standesamtliche Trauungen genutzt.

    Tipp von Rainer on Tour - casterℹx

  7. Meyer-Werft Papenburg

    Fahrrad-Highlight

    Von hier hast du einen guten Blick auf die Mayer-Werft in Papenburg. Sie zählt zu einer der größten und modernsten Werften der Welt. Gebaut werden hier Kreuzfahrtschiffe für internationale Reedereien. Vielleicht siehst du ja den Rumpf eines Kreuzliners im Werftbecken liegen.

    Tipp von Vanessa Kopp

  8. loading

    Ems-Sperrwerk

    Fahrrad-Highlight

  9. Der Pilsumer Leuchtturm

    Fahrrad-Highlight

    Hier am Deich in Pilsum steht der Ottoturm / Pilsumer Leuchtturm.
    Der Leuchtturm wurde 1883 im Rahmen des deutsch-niederländischen Projektes Beleuchtung der Unter-Ems als eines von fünf Leitfeuern geplant und 1890 fertiggestellt.[1] Am 1. Oktober 1891 konnten alle fünf Leuchttürme gemeinsam in Dienst gestellt werden. Jedes der fünf Leitfeuer war für einen festgelegten Abschnitt auf dem Schiffsfahrweg zwischen der Nordsee und Emden zuständig.[2][3] Der Pilsumer Leuchtturm war für einen etwa fünf Kilometer langen und etwa 600 Meter breiten Abschnitt der Fahrroute zwischen Borkum und Emden zuständig. Die anderen Leuchttürme innerhalb des länderübergreifenden Projektes waren

    Der Leuchtturm diente bis Juni 1915 zur Befeuerung der Emshörnrinne. Dann wurde er wegen des Ersten Weltkrieges außer Betrieb genommen, um feindlichen Schiffen keine Hinweise auf die Fahrrinne zu geben. Im Oktober 1919 erfolgte die endgültige Stilllegung, da sich die Fahrrinne durch Sandablagerungen geändert hatte. Nach der Stilllegung wurde der Turm zu unterschiedlichen Zwecken und durch wechselnde Eigentümer genutzt. Sein baulicher Zustand verschlechterte sich stetig[5] und im Herbst 1972 dachte man sogar über einen Abriss nach.[6]

    Statt Abriss erfolgte im Frühjahr 1973 eine aufwändige Sanierung des Leuchtturms, in deren Folge er auch erstmals den heute so bekannten rot-gelb-roten Anstrich erhielt.[7]

    Seit 1998 befindet sich der Leuchtturm in Besitz der Deichacht Krummhörn, die sich seitdem um den Erhalt des Leuchtturms kümmert.

    Populär wurde der Turm besonders durch den Film Otto – Der Außerfriesische des Komikers Otto Waalkes. Im Film dient der Leuchtturm Otto als Wohnung. Des Weiteren kommt der Turm in der 2003 ausgestrahlten Episode Sonne und Sturm der Fernsehreihe Tatort mit Maria Furtwängler als Kommissarin Charlotte Lindholm vor. Die Episode spielt im fiktiven Ort Nordersiel (als das benachbarte Greetsiel erkennbar)

    Tipp von Seahunter

  10. 04:29
    75,8 km
    16,9 km/h
    210 m
    140 m

    Mal am Rhein-Herne-Kanal, mal an der Emscher entlang bis zum Schiffshebewerk Henrichenburg, und dann bis Dortmund mit dem zugefrorenen Dortmund-Ems-Kanal. Eine Tour mit vielen Sehenswürdigkeiten quer durch den Pott.

    ---

    Ems und vier Kanäle: komoot.de/collection/1120847

    Radfahren im Pott: komoot.de/collection/1073026

    von

  11. loading

    Gasometer

    Fahrrad-Highlight

  12. Altes Hafenamt Dortmund

    Fahrrad-Highlight

    Die Architektur des Hafenamtes ist geprägt von niederdeutschen Stilformen in Anlehnung an die holländische Bauweise des 17. Jahrhunderts. Mit dem Alten Hafenamt setzte der Erbauer die Verbindung der Stadt Dortmund zur Nordseeküste architektonisch um. Dadurch zählt das alte Hafenamt zu den Sehenswürdigkeiten in Dortmund, denen man einen Besuch abstatten sollte. Die baulichen Details machen das alte Amt immer wieder zum begehrten Fotomotiv - nicht für für Hochzeiten. Denn heiraten, das kann man in diesem Wahrzeichen im Trauzimmer in der dritten Etage. Hier finden maximal 14 Personen Platz.

    Wer den Weg zum Alten Hafenamt gefunden hat, für den lohnt sich bestimmt eine Erfrischungspause auf dem nahe gelegenen Gastronomieschiff "Herr Walter" (komoot.de/highlight/171984), welches nicht nur auf und unter Deck Gäste empfängt, sondern auch am liebevoll von Oliver Buschmann und seinem Team hergerichteten "Hafenstrand".

    Tipp von Michael

  13. 02:19
    24,5 km
    10,6 km/h
    110 m
    140 m

    Die Fahrradsternfahrt Ruhr 2020 war anders als sonst: Individuell konnte man Strecken nachradeln, die zusammen ein etwa 50 km großes Fahrradsymbol ergeben. Mehr Info findet Ihr hier: velocityruhr.net/fahrradsternfahrt-ruhr

    

    Heute sind wir die Gabel und den Lenker des Fahrrads gefahren - von Dortmund über

    von

  14. 04:54
    52,6 km
    10,8 km/h
    160 m
    150 m

    Am Datteln-Hamm-Kanal, Dortmund-Ems-Kanal und Rhein-Herne-Kanal entlang - eine schöne Sonntagstour.

    ---

    Ems und vier Kanäle: komoot.de/collection/1120847

    Radfahren im Pott: komoot.de/collection/1073026

    Industriekultur im Ruhrpott: komoot.de/collection/1459973

    Halden im Ruhrgebiet: komoot.de/collection/2385032

    von

  15. Der Preußenhafen
    Wanderwasserrastplatz und Tor zu städtischem Leben

    Am Südufer des Datteln-Hamm-Kanals gelegen ist der Preußenhafen sowohl für die Region als auch für Lünen selbst infrastrukturell gut angebunden: Er ist Knotenpunkt zwischen Lünen-Süd, Gahmen und Horstmar – bei 10 Minuten Fußweg bis zur Innenstadt – und verbindet zugleich die Erlebnisregion Ruhrgebiet mit der Erholungslandschaft Müns-terland.

    In seiner heutigen, modernen Gestalt symbolisiert der ehemalige Kohlehafen die gelungene und für die Lüner Bevölkerung sowie den Tourismus nutzbare Verbindung zwischen Gestern und Heute. Eindrucksvoll empfiehlt sich für den Betrachter der imposant über dem Wasserufer emporkragende Mohrkran als Mahnmal einer längst vergangenen Zeit. 80 Jahre lang leistete der Preußenhafen der Region als Umschlagplatz für das schwarze Grubengold gute Dienste und noch Mitte der 1960er-Jahre wurde er auf das heutige Maß erweitert. Dennoch, der Strukturwandel machte auch vor diesem Hafen nicht halt und seine Bedeutung verringerte sich kontinuierlich, bis 1995 jegliche Ladetätigkeit eingestellt wurde.

    Tipp von Mike Grund

  16. Das alte Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Nach der Besichtigung des Schiffshebewerkes können Sie den Tag mit einer anschließenden einstündigen Schiffstour zu den benachbarten Schleusen und dem Neuen Hebewerk auf dem Dortmund-Ems-Kanal in Richtung Münsterland krönen. Besonders zu empfehlen sind auch die Kinderführungen.

    Tipp von Rainer on Tour - casterℹx

  17. 03:43
    65,1 km
    17,5 km/h
    120 m
    120 m

    Sehr abwechslungsreiche Tour am Dortmund-Ems-Kanal entlang, mit ein paar Abstechern über Land und vielen Highlights.

    ---

    Ems und vier Kanäle: komoot.de/collection/1120847

    Unterwegs im Münsterland: komoot.de/collection/1228827

    Von Rhein und Ruhr an die Nordsee: komoot.de/collection/1072569

    Längs durch Deutschland

    von

  18. Weitere Touren & Highlights

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Touren
    10
  • Highlights
    16
  • Distanz
    665 km
  • Zeit
    44:02 Std
  • Höhenmeter
    1 900 m

Dir gefällt vielleicht auch

Erweckt euren Entdeckergeist – familienfreundliche Wanderungen in Irland

Wander-Collection von Irland

Naturerlebnisse mit dem Rad auf der Schwäbischen Alb

Fahrrad-Collection von Schwäbische Alb

In und ums Kaisergebirge – Unterwegs im Kufsteinerland

Wander-Collection von Kufsteinerland