komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
5

Nationalpark Sächsische Schweiz

Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende
Über Nationalpark Sächsische Schweiz

Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist der einzige Nationalpark in Sachsen und der einzige Felsen-Nationalpark in Deutschland.Er umfasst zwei räumlich getrennte, charakteristische Ausschnitte des sächsischen Elbsandsteingebirges mit einer Fläche von 93,5 km2, das entspricht 0,5% der sächsischen Landesfläche, die so für kommende Generationen bewahrt werden sollen. Ein halbes Prozent unseres Lebensraumes, in dem die Natur und nicht der Mensch das Sagen hat.Mit seinen Felsen, besonderen Landschaften und der Tatsache, dass natürliche Prozesse hier ungestört ablaufen können, bietet der Nationalpark sehr viele kostbare Lebensräume. Dazu gehören u.a. Felsriffe, naturnahe Kiefern- und Buchenwälder, Moore und Fließgewässer. All diese Lebensräume der Sächsischen Schweiz, die die Grundlage für ihre hohe Artenvielfalt bilden, sind abhängig vom verfügbaren geologischen Substrat, der Geomorphologie, der allgemeinen Höhenlage und dem damit verbundenen Makroklima.Zum Vergleich: über die Hälfte unseres Landes sind Wiesen und Äcker, 12% der Flächen beanspruchen wir für Siedlungen und Verkehr, davon allein ein Drittel für den Straßenverkehr, mit steigender Tendenz. Können wir es uns nun leisten, künftig völlig auf Nutzungen im Nationalpark zu verzichten? Einfach nur zuzuschauen, staunend zu entdecken? Wir laden Sie ein, den Nationalpark zu besuchen und sich Ihre eigene Meinung dazu zu bilden! Die Mitarbeiter unserer Nationalparkwacht stehen Ihnen gern helfend zur Seite.Dies ist der Account der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz.
Bei Fragen, Kommentaren etc. sind wir unter 035022 900612 telefonisch oder per E-Mail unter nationalpark-digital@smekul.sachsen.de zu erreichen.
Bitte informiert euch vor der Wanderung unter nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/wegeservice-und-wegeinfo zu aktuellen Wegeeinschränkungen.
Viel Spaß beim Wandern und Radfahren!
Nationalparkverwaltung Sächsiche Schweiz, An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau.

www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/

Distanz

9,93 km

Zeit in Bewegung

00:00 Std

Eigene Collections
Letzte Aktivitäten
  1. und haben eine Wanderung geplant.

    vor 2 Tagen

    Von Stadt Wehlen über die Basteibrücke nach Kurort Rathen (Nationalpark)

    02:16
    7,31 km
    3,2 km/h
    250 m
    260 m
    , und 224 anderen gefällt das.
    1. 7. März 2022

      Diese Tour verbindet zwei idyllische Orte mit der berühmtesten Sehenswürdigkeit des Elbsandsteingebirges - die Basteibrücke. Sie liegt fast 200 Meter senkrecht über der Elbe und bietet an zahlreichen Aussichtspunkten Einblicke in die faszinierende Felsenwelt des Rathener Gebiets.

      

      Die Tour ist für Kinder

  2. und haben eine Wanderung geplant.

    31. Mai 2024

    , und 99 anderen gefällt das.
    1. 29. März 2022

      Die Tour verbindet den Fuchs- und Taubenteich welche im 16. Jahrhundert zum Zwecke der Flößerei angelegt wurden. Zum Abschluss kann man noch eine herrliche Aussicht über Rosenthal genießen. Bis auf den oberen Hühnerbergweg kann alles mit dem Kinderwagen befahren werden. Als Tipp Taubenteich auslassen

  3. hat eine Wanderung geplant.

    1. Mai 2024

    und gefällt das.
    1. Er ist das Wahrzeichen des Nationalparks Sächsische Schweiz und ein Bild von einem Tafelberg: der Lilienstein. Den Koloss zu besteigen ist ein anstrengendes, aber erfüllendes Wanderabenteuer. Der Lilienstein hat auch Caspar David Friedrich fasziniert. So vielfältig wie seine Motive das Tafelberges ist

  4. hat eine Wanderung geplant.

    1. Mai 2024

    und gefällt das.
    1. Noch heute trägt der Wanderweg vom Kuhstall zum Großen Winterberg den alten Namen „Fremdenweg“. Im Mai 1808 folgte Caspar David Friedrich in Teilen diesem bis heute erhaltenen Wanderweg. Den Großen Winterberg hat Friedrich am 4. Mai 1818 mit Carl Gustav Carus ein weiteres Mal bestiegen.

      

      Schon in Caspar

  5. hat eine Wanderung geplant.

    1. Mai 2024

    und gefällt das.
    1. Das Jahr 1800 kann als Höhepunkt der Sächsische Schweiz Euphorie Caspar David Friedrichs angesehen werden. Mindestens fünfmal war der damals 25-jährige in diesem Jahr in der Region. Neben seinem mehrtägigen Abenteuer im Uttewalder Grund besuchte Friedrich Anfang Juli die Gegend um Hohnstein. Schon durch

  6. hat eine Wanderung geplant.

    28. April 2024

    04:20
    15,2 km
    3,5 km/h
    300 m
    300 m
    , und 3 anderen gefällt das.
    1. Wandern auf den Spuren des Meisters, innehalten, wo er innegehalten hat, zeichnen, wo er gezeichnet hat: Dazu lädt der Caspar-David-Friedrich-Weg ein. Der insgesamt 15 km lange, überwiegend bequeme und landschaftlich abwechslungsreiche Wanderweg führt von Krippen aus entlang des Mittelhangweges hinauf

  7. war wandern.

    27. April 2024

    2,01 km
    -- km/h
    40 m
    40 m
    , und 10 anderen gefällt das.
    1. Stolpens romantische Seite - Auf den Spuren von Caspar David Friedrich durch die Burgstadt

      

      Wer genau hinschaut, der entdeckt sie sofort: Stolpens romantische Seite. Ihr konnten sich die Maler und Grafiker des frühen 19. Jahrhunderts ebenfalls nicht entziehen und hielten das ehemalige Schloss Stolpen

  8. war wandern.

    27. April 2024

    3,43 km
    -- km/h
    160 m
    160 m
    , und 9 anderen gefällt das.
    1. Eine gemütliche Runde auf den Spuren Caspar David Friedrichs zum größten Felsentor der Sächsischen Schweiz

      

      Schon in Caspar David Friedrichs Jugendzeit war der „Kuhstall“, das größte Felsentor in der SächsischenSchweiz, ein beliebtes Ausflugsziel. In der gewaltigen Schichtfugenhöhle des Kuhstalls fanden

  9. war wandern.

    26. März 2024

    , und 13 anderen gefällt das.
  10. hat einen Lauf geplant.

    20. Dezember 2023

    , und 7 anderen gefällt das.
  11. loading