komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features

Heiner hat diesen Ort mit komoot entdeckt!

Entdeck auch du mehr von der Welt da draußen!

Heiner
Touren

Historische Tour von Spindlersfeld durch Köpenick und die Müggelberge nach Grünau (mit Queerwandern)

Heiner
Touren

Historische Tour von Spindlersfeld durch Köpenick und die Müggelberge nach Grünau (mit Queerwandern)

Historische Tour von Spindlersfeld durch Köpenick und die Müggelberge nach Grünau (mit Queerwandern)

07:40
17,7 km
2,3 km/h
170 m
170 m
  • Eine Kopie dieser Tour speichern

Tourenverlauf

Start
27 m
711 m
883 m
Gärtnerhaus der Villa Spindler
Ehemalige Villa Spindler
Ehemaliges Pförtnerhaus von 1929 in der Scheringzeit
1,85 km
Villa Sonneck für höhere Angestellte
Wohnhaus von 1873 in der Mentzelstraße
Ehemalige Dortheenschule von Max Taut, heute Humboldtgymnasium
2,60 km
2,72 km
2,72 km
2,72 km
Brücke und Tor zur Schloßinsel
2,96 km
3,01 km
3,04 km
3,12 km
3,23 km
3,33 km
3,41 km
3,41 km
3,49 km
3,74 km
3,74 km
3,75 km
3,86 km
3,92 km
4,26 km
4,47 km
5,60 km
6,09 km
7,94 km
9,15 km
9,17 km
9,27 km
9,28 km
Die Wandergruppe am Teufelssee
9,44 km
9,61 km
9,64 km
9,70 km
9,84 km
10,1 km
10,2 km
10,9 km
10,9 km
11,2 km
11,3 km
11,5 km
11,6 km
11,8 km
12,4 km
Müggelturmgelände auf dem Kleinen Müggelberg
12,4 km
12,4 km
12,5 km
Treppe zum Müggelturm
12,6 km
12,8 km
13,4 km
14,0 km
14,1 km
14,4 km
15,0 km
15,1 km
15,3 km
15,3 km
15,3 km
Kleiner Brunnen am Möllhausenufer in Wendenschloß
15,6 km
15,6 km
15,6 km
Historischer Dampfer auf dem Langen See
16,0 km
16,3 km
16,6 km
16,7 km
16,8 km
16,9 km
17,0 km
17,0 km
17,0 km
17,0 km
17,0 km
17,6 km
S-Bahnhof Berlin-Grünau
17,7 km
17,7 km
Ziel

Karte

loading

Meld dich an, um Details zur Tour zu sehen

Schau dir zentimetergenaue Infos zu Wegtypen, Wegbeschaffenheit und Höhenprofil an – und erfahr schon bevor du rausgehst was dich erwartet.

war wandern.

5. Mai 2024

Kommentare

  • 5. Mai 2024

    Beschreibung Teil 1:

    Wir, das sind sieben Wanderer, starten unsere Tour gegen 10.00 Uhr am S-Bahnhof Berlin-Spindlersfeld, zunächst nur rhetorisch.

    Bis 1870 war hier nur Wald, die Köllnische Heide zog sich von der Stadt Kölln (heute Museumsinsel und Fischerinsel) bis nach Copenick (heute Berlin-Köpenick

  • 5. Mai 2024

     So eine ähnliche Wanderung habe ich im März gemacht, von Grünau bis zum Müggelsee und dann an der Spree entlang bis in die Altstadt in Köpenick und dort 5 km durch die Gassen, zum Schluss habe ich mit dem Hauptmann von Köpenick Shakehand gemacht.

    komoot.de/tour/1468779601?ref=aso

  • 5. Mai 2024

    : Der Hauptmann hat immer so eine kalte Hand 😏

  • 5. Mai 2024

     Aber das muss man aushalten, wenn man seine Geschichte kennt. Damals war ein Uniformierter noch eine Respektsperson, heute sieht man privat laufende Polizisten, Bundeswehrangehörige nicht in Uniform, vielleicht schämen die sich mit Uniform????

  • 6. Mai 2024

    Vielleicht weil sie beschimpft, bespuckt und sogar angegriffen werden?

  • 6. Mai 2024

    Interessante Strecke, die du sehr schön bebildert hast, .

    Werde ich mir mal für meinen nächsten Berlin Besuch merken.

    Danke für die Ideengebung.

  • 6. Mai 2024

    : Vielen Dank! Denk dran, dass Du da viel Historie zu sehen bekommst; Du musst nur genau hinsehen 😉

  • 6. Mai 2024

    Beschreibung Teil 2:

    Wir wandern weiter, überqueren auf der Langen Brücke die Wendische Spree, also die Dahme, und besuchen die Schloßinsel Köpenick. Im Schloß Köpenick tagte 1730 ein Kriegsgericht über die Desertation Friedrichs II. mit seinem Geliebten Herrmann von Katte. Dem Kronprinzen konnte man

  • 9. Mai 2024

    ¡Hola Heiner! Danke für Deine Führung!!!! Heißt das nun Frauentog oder Frauentrog und Köpenick Kiez oder Köpenick Kietz? Beider Versionen stehen im net. ¡Buen Camino!

  • 9. Mai 2024

     Beide Schreibformen existieren nebeneinander, wobei "Kietz" die ältere Schreibweise ist. Das Portal Berlin.de nutzt das Wort "Kiez". Wenn du so willst, wäre das die amtliche Schreibweise berlin.de/aufarbeitung/mein-kiez/artikel.1322330.php

    ***

    Kiez, der

    Grammatik: Substantiv (Maskulinum) · Genitiv

  • 9. Mai 2024

    Danke! Und nun noch Frauentog oder Frauentrog, bitte.

  • 9. Mai 2024

     ... ich bin zwar nicht Heiner, kann aber auch antworten: es ist der Frauentog (ohne r) und der Kietz (mit t) Köpenick.

Meld dich kostenlos bei komoot an, um an der Unterhaltung teilzunehmen und 4 weitere Kommentare zu sehen.

Dir gefällt vielleicht auch

Na, klappt doch! – mit Brompton unterwegs rund um Berlin

Fahrrad-Collection von Brompton Bicycle

Zwölf Gesichter, ein Berlin – S-Bahn Berlin

Wander-Collection von S-Bahn Berlin

Großstadtnatur – Entdecke die grüne Seite Berlins

Fahrrad-Collection von visitBerlin

Mit Kindern auf Safari in Berlin

Wander-Collection von komoot

Berlins schönste Feierabendrunden

Rennrad-Collection von komoot

Deine Reise durch die Eiszeit mit der S-Bahn Berlin

Wander-Collection von S-Bahn Berlin