komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Brandenburg
Uckermark
Uckerland

Königssäule

Königssäule

Wander-Highlight

Empfohlen von 16 Wandernden

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Uckerland, Uckermark, Brandenburg, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Königssäule
Tipps
  • Das einzige Denkmal in Deutschland, das den Stein-Hardenbergschen Reformen gewidmet ist.
    1807-1815 eingeleitete Reformen als Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat

    • 23. August 2021

  • Die Königssäule soll das einzige Denkmal in Deutschland sein, das den Stein-Hardenbergschen Reformen gewidmet ist.
    Errichtet wurde die Königssäule 1834 von Hermann Graf v. Schwerin für König Friedrich Wilhelm III. v. Preußen. Anlaß für die großzügige Geste des Grafen gegenüber seinem Monarchen war dessen Unterstützung in einem seit 1738 andauernden Rechtsstreit um die Herrschaft Spantekow (bei Anklam) zwischen den Hohenzollern und den Schwerinern. Friedrich Wilhelm erreichte, daß 1833 die Besitzung Spantekow an die Grafen v. Schwerin rückübertragen wurde.
    Neben dem Dank an den König erinnerte der Graf mit der Säule auch an die von ihm verehrten preußischen Reformer der Befreiungskriege gegen Napoleon, Reichsfreiherr vom und zum Stein und Fürst v. Hardenberg. Die Inschriften an der Säule erinnern an deren Werke, wie die Criminalordnung von 1805, die Aufhebung der Untertänigkeit von 1807, der Städteordnung von 1808, der Aufhebung der Zwangsrechte von 1810, dem Kulturedict von 1811, der Militärverfassung von 1814, dem Friedenstraktat mit Frankreich von 1814 und 1815 und der Gemeindeordnung von 1821.
    Ausgeführt ist die Säule als 17 m hoher Obelisk mit Ziegelsteinkanten und hell verputzten Flächen. An der Westseite ist ein 4 m hohes Bleirelief der griechischen Göttin der Gerechtigkeit, Themis, angebracht. Die Inschrift darunter erinnert an die Hilfe des Königs bei der Beilegung des Rechtsstreits um Spantekow.
    An der Ostseite ist ein ebenfalls 4 m hohes Bleirelief des griechischen Kriegsgottes Ares angebracht. Die Inschrift hier ist eine Huldigung des Königs als Kriegsherr in den Napoleonischen Kriegen.
    Quelle: golocal.de/uckerland/kultur/koenigssaeule-wolfshagen-YUQzH

    • 12. Januar 2020

  • Die Entwicklung Wolfshagens begann im 13. Jahrhundert, als deutsche Kolonisten das Gebiet um den heutigen Haussee besiedelten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1292. Auf der Insel im Haussee wurde bereits um 1250 mit dem Bau einer Burg begonnen, auf der die Familie von Blankenburg ihren Sitz hatte. Diese Burg erlangte Ende des 13. Jahrhunderts strategische Bedeutung, da sie an der Grenze zwischen Mecklenburg und der Mark Brandenburg lag. Im ausgehenden Mittelalter wechselte deshalb häufig die Zugehörigkeit Wolfshagens zwischen diesen beiden Herrschaftsgebieten. Um 1635, während des Dreißigjährigen Krieges, wurde die Blankenburg zerstört und nicht wieder aufgebaut.Als die Familie von Blankenburg aufgrund ihrer schwierigen finanziellen Situation die Besitzungen in Wolfshagen verkaufen musste, erwarb Reichsfreiherr Otto von Schwerin (1616–1679) 1652 die Güter und erhob Wolfshagen zum Stammsitz. Zwischen 1727 und 1738 baute sein Enkel Graf Otto Schwerin (1684–1755) ein Barockschloss an der Stelle des alten Renaissanceschlosses. Im ausgehenden 18. Jahrhundert lebten im Gutsdorf Wolfshagen 252 Einwohner. Im 19. Jahrhundert erhielt Wolfshagen unter Graf Hermann von Schwerin (1776–1858) sein bis heute prägendes Ortsbild mit dem von Peter Joseph Lenné konzipierten Landschaftspark. Bis Ende des 19. Jahrhunderts entstanden nicht nur Repräsentationsbauten, sondern auch zahlreiche Landarbeiterkaten. Dieses kontrastreiche Gebäudeensemble blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges erhalten. In den letzten Kriegswochen wurde das Wolfshagener Schloss, das die Wehrmacht als Lager nutzte, zerstört. Der Park blieb erhalten und ist heute eine dendrologische und gartenkünstlerische Kostbarkeit.Von 1997 bis 2002 wurde das denkmalgeschützte Dorfensemble im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms aufwändig saniert. Quelle: de.m.wikipedia.org/wiki/Wolfshagen_(Uckerland)

    • 24. Mai 2019

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Uckerland, Uckermark, Brandenburg, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Uckerland
loading