komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Niedersachsen
Emsland
Bockhorst

Lagerfriedhof Bockhorst/Esterwegen

Lagerfriedhof Bockhorst/Esterwegen

Fahrrad-Highlight

33 von 36 Fahrradfahrern empfehlen das

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Bockhorst, Emsland, Niedersachsen, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Lagerfriedhof Bockhorst/Esterwegen
Tipps
  • Äußerst eindrucksvolle Gräberanlage für über 1300 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Dem aufmerksamen Besucher erschließen sich die Geschichte, das Leid, aber auch der Wille unterschiedlicher Opfer des Nationalsozialismus, nicht umsonst gestorben zu sein. So ist dies zugleich auch der Ort jährlicher Kundgebungen um den 8.Mai herum, dem Tag der Befreiung vom NS, und um den 1. September, dem Tag des Kriegsbeginns 1939. Man sollte sich etwas Zeit nehmen.

    • 24. Oktober 2018

  • Der heute als Begräbnisstätte Esterwegen benannte Friedhof wurde mehrfach umbezeichnet. Auf der ursprünglich als „Lagerfriedhof Börgermoor“ oder von den Wachleuten und den Gefangenen auch als „Teufelsberg“ bezeichneten Gräberanlage wurden die Toten der Konzentrationslager Börgermoor, Esterwegen und Neusustrum sowie bis 1945 aller Strafgefangenenlager im Emsland in Einzelgräbern beerdigt. Außerdem ruhen hier mindestens zwei sowjetische Kriegsgefangene, die im Arbeitskommando Klostermoor verstorben waren.
    Seit kurz nach Kriegsende gilt die Gräberliste als verschollen, so dass die Gräber namenlos sind. Da Sterbefälle u.a. in den Lagern und bei den Standesämtern registriert worden waren, lassen sich jedoch viele Namen der hier Bestatteten feststellen.

    In den 1950er Jahren fanden Exhumierungen der KZ-Toten, die auf den Friedhof beim Lager Versen umgebettet wurden, und der „Nacht und Nebel“- Gefangenen, die in ihre Heimatländer überführt wurden, statt.

    Die ursprünglich auf den Einzelgräbern aufgestellten Holz- und später Steinkreuze wurden bei der Neugestaltung des Friedhofs 1972/73 nicht mehr verwendet. In der Friedhofsmitte errichtete das Land Niedersachsen 1981 eine offene Gedenkhalle mit den Namen der 15 Emslandlager und einer Informationstafel.

    1985 weihte die Fédération des Victimes du Nazisme, Enrôlées de force Luxembourg im Eingangsbereich des Friedhofs einen Gedenkstein mit einer Tafel zur Erinnerung an die in den Emslandlagern inhaftierten luxemburgischen Zwangsrekrutierten ein.

    • 25. Juni 2022

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Bockhorst, Emsland, Niedersachsen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Bockhorst
loading