komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Sachsen
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Hartmannsdorf-Reichenau

Talsperre Lehnmühle

Talsperre Lehnmühle

Wander-Highlight

56 von 65 Wandernde empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Hartmannsdorf-Reichenau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Talsperre Lehnmühle
Tipps
  • Die Talsperre Lehnmühle gehört zum Talsperrenverbundsystem Klingenberg/Lehnmühle und liefert Rohwasser zur Trinkwasserversorgung der Städte Dresden und Freital. Zugleich wirkt die Talsperre Lehnmühle in ihrer Funktion als Speicher auch als Vorsperre für die Talsperre Klingenberg. Das Rohwasser aus der Anlage wird in die Talsperre Klingenberg und weiter in die Wasserwerke Klingenberg und Coschütz geleitet. Außerdem dient die Talsperre Lehnmühle dem Hochwasserschutz und der Gewinnung von Elektroenergie.Gebaut wurde sie nach der Fertigstellung der Talsperren Klingenberg und Malter ab 1926. Denn mit der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung auch im Raum Dresden und Freital an. Um die Menschen ausreichend zu versorgen, waren Trinkwasserspeicher erforderlich. Durch das Tal des heutigen Staubeckens führten einst die alte Zinnstraße vom Altenberger und Niederpöbeler Zinnerzgebiet zu den Freiberger Hütten. Die «Wilde Weißeritz» floss durch die «Steinbrücke», die dem für die Talsperre weichendem Örtchen seinen Namen gab: Steinbrückmühle.Benannt wurde die Talsperre allerdings nicht nach dem Ort, sondern nach einer Mahl- und Brettmühle aus dem Mittelalter, die unterhalb der Staumauer stand. Wie fast alle Mühlen wurde sie während des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) geplündert und zerstört. Wechselnde Besitzer versuchten, darin verschiedene Gewerbe zu etablieren, wie beispielsweise eine Holzschleiferei oder Gastronomie. Bis 1973 hatte der Betrieb «VEB Landmaschinen» seinen Hauptsitz in der alten Lehnmühle. Danach verfiel sie aber zusehends. Ende 2006 musste sie daher komplett abgerissen werden. An die alte Lehnmühle erinnert heute der Name Talsperre Lehnmühle, die mit zwei Besonderheiten aufwartet: Sie zählt zu den ersten Talsperren mit gerader Bruchsteinmauer. Und ihre circa 42 Meter hohe Staumauer gehört mit 520 Metern beachtlicher Länge zu den längsten in Deutschland.Bauzeit: 1927 bis 1931
    Inbetriebnahme: 1931
    Quelle: wasserwirtschaft.sachsen.de/TS_Lehnmuehle.html

    • 26. Juni 2023

  • Anreise mit Bus 365 ab Schmiedeberg oder Frauenstein.

    • 4. Juli 2022

  • Die Haltestelle 🚏 wird nach Beerdigung der Bauarbeiten wieder bedient und die Linie 365 von Schmiedeberg wurde jetzt bis Rechenberg-Bienenmühle verlängert, wo dann wiederum Anschluss mit der Freiberger Eisenbahn 🚆 nach Holzhau und Freiberg besteht.

    • 27. Januar 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Hartmannsdorf-Reichenau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Hartmannsdorf-Reichenau
loading