komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberpfalz
Regensburg
Regenstauf

Schloß Hirschling

Schloß Hirschling

Wander-Highlight

Empfohlen von 27 Wandernden

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Regenstauf, Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Schloß Hirschling
Tipps
  • Schloß HirschlingDas Schloß ist ein gotischer giebelständiger, gestelzter, rechteckiger und dreigeschossiger spätmittelalterlicher Satteldachbau mit Treppengiebeln, Dachreiter und einer um 1750 barock erneuerten Schlosskapelle St. Dionysius im Erdgeschoss des ehemaligen Turmes. 1838 erfolgte der Bau des Dachtürmchens.
    Die Erbauer der Burg im 12. Jahrhundert waren die Herren von Heresing (Hirschling). Rudigerus de Heresingni wird um 1134 urkundlich erwähnt, 1168 wird ein Hertnit de Hergesingen genannt. Über den Conrad de Heresingen liegt eine Urkunde von Herzog Ludwig dem Kelheimer vom 7. Februar 1224 vor, in welcher der Ministeriale Konrad von Hirschling dem Katharinenspital von Regensburg Vogteirechte verkauft. Weitere Besitzer waren die Hofer von Lobenstein; der erste von diesen war Chalhoch, der 1380 als Zeuge einer Schenkung auftritt. Das Hirschlinger Schloß verkaufte er 1416 an den Landrichter zu Burglengenfeld, Stephan Hofer. Ab 1514 wird Albrecht Sinzenhofer hier genannt. 1559 erwarb Hans von Leublfing, Regierungsrat zu Straubing, das Anwesen. 1565 folgen die Parsberger. 1697 kommt Hektor von Vischbach, ein schwedischer Kämmerer und Major, in den Besitz des Schlosses. Jakob Freiherr von Bazendorf erwarb 1696 das Schloß, reißt den alten Turm ab und läßt das Schloss renovieren. Auf ihn geht eine Marmorplatte zurück, in der in lateinischer Sprache die teilweise fiktive Geschichte des Schlosses dargestellt wird. 1697 wird das Schloß durch Freiherrn Johannes Jakobus und Maria Katharina Elisabeth Sybille von Bazendorf barockisiert. Joseph Freiherr von Schneid, Herr auf Ramspau, kaufte das Schloß 1746. Auf ihn folgten die Freiherren von Pfetten (ab 1801), 1932 erwarb Eberhardt Hoesch das Anwesen, 1950 erfolgte eine grundlegende Renovierung des Schlosses. das ab 1968 an die Familie Kettenberger gekommen ist. Das Schloß befindet sich heute weiterhin in Privatbesitz.
    Quelle: Wikipedia

    • 24. Mai 2023

  • Neben dem Schloss befindet sich ein großer kostenfreier Parkplatz mit Rastmäglichkeiten und Toiletten.

    • 29. Juni 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Regenstauf, Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Regenstauf
loading