komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Schlösser
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk Köln
Düren
Jülich

Turm von Haus Lorsbeck

Turm von Haus Lorsbeck

Fahrrad-Highlight

26 von 29 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Jülich, Düren, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Turm von Haus Lorsbeck
Tipps
  • Bei Lorsbeck ist eine mittelsteinzeitliche Freilandstation (temporärer Rastplatz von Jägergruppen im offenen Gelände) belegt.
    Beck bedeutet Bach. Lors ist als aus lurissa entstanden zu denken, wobei der Bestandteil „isa“ wiederum Bach oder Wasser bedeutet. Lorsbeck wäre demnach als „Ansiedlung am Wasser“ zu deuten.
    Das Dorf Lorsbeck wurde vermutlich 1542 im Dritten Geldrischen Erbfolgekriegs vollständig zerstört. Nur das damalige Haus Lorsbeck und das benachbarte, gleichnamige Gut wurden wiederaufgebaut.
    Lorsbeck gehörte zum Pfarrbezirk Kirchberg. Deshalb wurden die Begüterten und Adeligen aus Lorsbeck in der dortigen Pfarrkirche St. Martinus beerdigt, was einige verwitterte Grabsteine belegen.
    Das Haus war seit dem 14. Jahrhundert als Rittersitz bekannt und war im Besitz eines gleichnamigen Geschlechts. Im 18. Jahrhundert erfolgte der Neubau des Herrenhauses der Anlage. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haupthaus fast vollständig zerstört, in den 1950er Jahren aber in einfachen Formen wiederaufgebaut. Mit Ausnahme seines denkmalgeschützten Torturms wurde Haus Lorsbeck im Februar 2011 abgerissen.
    Quelle: Wikipedia
    de.wikipedia.org/wiki/Lorsbeck

    • 6. Mai 2018

  • Der Gutshof besteht aus einem geschlossenen Vierseithof in Backstein auf fast quadratischem Grundriss. Er war ehemals von einem Graben umgeben. Der südliche Flügel besteht aus dem traufständigen Herrenhaus und westlich anschließendem Torgebäude. Das Herrenhaus war ankerinschriftlich auf 1696 datiert und bis auf einen schmalen Klötzchenfries am Traufgesims wohl schmucklos. Es war zweigeschossig mit steilem Satteldach und hatte nach außen traufseitig vier leicht unregelmäßige und giebelseitig zwei regelmäßige Fensterachsen. Die Fensteröffnungen waren in der Form des späten 19. Jahrhunderts erneuert. Traufseitig befanden sich in der Höhe des Erdgeschosses zwischen den Fensterachsen drei gemauerte Strebepfeiler.

    • 22. November 2020

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Jülich, Düren, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Jülich
loading