komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Nordrhein-Westfalen

Lokaler Brunnen

Lokaler Brunnen

Wander-Highlight

73 von 76 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Lokaler Brunnen
Tipps
  • Der "Heimatbrunnen" auf dem Maxplatz besteht aus fünf säulenartigen Gebilden, die in einem fünfeckigen Grundriss angeordnet sind und die jeweils eine große viereckige Reliefplatte tragen. Im unteren Bereich erweitern sich die 4,80m hohen Säulen zu kleinen runden Brunnenbecken. Die Reliefplatten sind durch einen breiten Bronzering miteinander verbunden, der mit Portraitreliefs geschmückt ist.
    Der von Karl-Heinz Klein geschaffene Brunnen erzählt von der Geschichte und von wichtigen Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf. So verraten die Gravuren unter den Portraits, dass es sich bei den Köpfen um den Dichter Heinrich Heine, den Industriellen Fritz Henkel, den Universitätsprofessor und -gründer Arthur Schlossmann, den Düsseldorfer Oberbürgermeister Wilhelm Marx und die Schauspielerin und Schauspielhaus-Gründerin Louise Dumont handelt. Auf den szenischen Reliefplatten dagegen sind fünf Hauptereignisse aus der Stadtgeschichte dargestellt: Chronologisch beginnend, zeigt die erste Reliefplatte, wie Graf Adolf von Berg auf seinem Pferd sitzend den Düsseldorfern im Jahre 1288 die Stadtrechte verleiht. Im Hintergrund sind die alten Stadtmauern samt Fachwerkhäusern und Kirche zu sehen. Auf dem zweiten Relief ist der Ausbau der Stadt durch den Kurfürst Jan Wellem 1710 dargestellt. Die kurfürstliche Kutsche im Hintergrund geparkt, hat sich Jan Wellem hier vor dem Stadtschloss postiert und studiert die Baupläne. Das nächste Relief zeigt den Besuch Napoleons 1811. Mit Trommelwirbel angekündigt, reitet er vor dem Berger Tor, einem Tor der ehemaligen Stadtbefestigung, entlang. Napoleons Aufenthalt in Düsseldorf hatte einen Verschönerungsauftrag der Stadt wie z.B. den Bau der Königsallee und der Heinrich-Heine-Allee zur Folge. Die folgende Reliefplatte thematisiert die Revolution von 1848. Hier ist Bürgerwehranführer Lorenz Cantador dargestellt. Das letzte Relief ist mit "Aus Kriegsruinen erwächst ein neues Düsseldorf" betitelt und zeigt einen Teil der nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wieder neu aufgebauten Stadt. Neben den in die Luft ragenden Kränen sind hier das Drei-Scheibenhaus und das Schauspielhaus zu erkennen.
    Die "Stadtgeschichte in Bronze" wurde vom Heimatverein Düsseldorfer Jonges anlässlich des 50-jährigen Vereinbestehens gestiftet und am 12.3.1982 auf dem Maxplatz eingeweiht.
    emuseum.duesseldorf.de/view/objects/asitem/items$0040:138466

    • 14. November 2021

  • An dieser Stelle / möchte ich auf die Schnelle / was sagen zur Quelle
    (wobei's der Dichterkunst entspricht / wenn dieser 'Quell' ein 'Brunnen' ist):
    Und zwar den unvergleichlichen Humoristen Heinz Erhardt (1909 – 1979), der einem breiten Publikum für seinen Wortwitz und „Noch'n Gedicht“ bekannt war, mit einem kurzen Vierzeiler zitieren:
    "Es ist gewiss viel Schönes dran,
    am Element, dem nassen.
    Weil man das Wasser trinken kann.
    Man kann's aber - auch lassen."
    (H.Erhardt)

    • 24. Januar 2022

  • Weil wir hier in der Düsseldorfer Altstadt sind!

    • 12. Mai 2024

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Nordrhein-Westfalen
loading