komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hessen

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Hessen

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim

Wander-Highlight

Empfohlen von 22 Wandernden

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Hessen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim
Tipps
  • Die evangelische Kirche in Frankfurt-Bornheim ist eine spätbarocke Saalkirche wurde 1778/1779 von Stadtbaumeister Johann Andreas Liebhardt errichtet.
    Der Kirchturm ist ein Wahrzeichen Bornheims. Er besitzt einen markanten abgestuften Turmhelm, der von einer Welschen Haube gedeckt wird, die etwa 2/5 der gesamten Turmhöhe ausmacht. Wegen ihres Zwiebelturms wird die Johanniskirche im Volksmund auch Zwiwwelkersch genannt. Der Turm erhebt sich im Westen zu einer Höhe von fast 50 Metern über einem quadratischen Grundriss von 7,50 auf 7,50 Metern.
    Die Johanniskirche ist nach der in der Innenstadt gelegenen Katharinenkirche der größte und bedeutendste barocke Sakralbau Frankfurts und zugleich die größte Kirche der ehemaligen Frankfurter Dörfer. Sie gilt als der bedeutendste Sakralbau des 18. Jahrhunderts in Frankfurt am Main. Die Johanniskirche ist eine Saalkirche. Sie entspricht damit der spätgotischen Raumkonzeption des Vorgängerbaus. Das Kirchenschiff ist innen einschließlich des polygonalen Chores 22,50 Meter lang und 15 Meter breit. Vor dem Chor im Osten liegt der Kirchplatz. Das Mansarddach ist für die Architektur eines Dorfes ungewöhnlich elegant gestaltet. Die Höhe des Dachfirstes beträgt 20 Meter. Kirchenschiff und Turm verfügten von Anfang an jeweils über einen eigenen Blitzableiter. Der Grundstein von 1778 befindet sich außen an der Nordostecke gegenüber dem Pfarrhaus.
    (Quelle: Wikipedia)

    • 21. Oktober 2021

  • Um 750 entsteht am Standort der heutigen Johanniskirche eine den heiligen Märtyrern Abdon und Sennen geweihte Kapelle, die in den folgenden Jahrhunderten mehrfach repariert und erweitert wird (belegt u.a. 1492, 1520, 1654, 1712). 1753 wird der alte und baufällige Vorgängerbau der Johanniskirche durch eine neue, im barocken Stil gestaltete Kirche ersetzt. Die neue Kirche brannte 1776 aufgrund eines Blitzschlages bis auf das Mauerwerk ab. Sie wurde 1778 wieder aufgebaut und 1779 erneut eingeweiht.1873 wurde die barocke Bornheimer Kirche erstmals renoviert. Gleichzeitig mit dem Einbau der romantischen Walcker Orgel, die 1874 offiziell in Dienst gestellt wurde, wurde die Nordtreppe zur Empore eingebaut. Nach einer weiteren, vollständigen Renovierung im Jahr 1896 erhielt die Johanniskirche ihren heutigen Namen. 1944 wurde die Kirche durch Bombentreffer schwer beschädigt. Sie konnte 1948 wieder eingeweiht werden.
    Quelle: johanniskantorei-bornheim.de/kantorei/johanniskirche

    • 6. März 2022

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Hessen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Hessen
loading