komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Ludwigslust-Parchim
Friedrichsruhe

Dorfkirche Frauenmark

Dorfkirche Frauenmark

Fahrrad-Highlight

Empfohlen von 13 Fahrradfahrern

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Friedrichsruhe, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Dorfkirche Frauenmark
Tipps
  • Eindrucksvolles Kirchengebäude aus Feldsteinen aus dem 13. Jahrhundert, vergleichbar mit der Feldsteinkirche in Grebbin, und doch anders. Es handelt sich um die älteste Bauwerk zwischen Schwerin und Parchim. Das Gefüge aus Feldsteinen und Findlingen ist beeindruckend. Die schlichte Monumentalität der kompakten Folge der Baukörper in Frauenmark: Apsis – Chor – Kirchschiff, äußerlich nicht trennbar vom Turmunterbau, hat etwa Faszinierendes. Das Gebäude wird zudem durch einen schönen umliegenden Friedhof ergänzt. Im Netz finden sich detaillierte Informationen zur Kirche, etwa ein spannend zu lesender Bericht von Lisch aus dem Jahr 1860 (mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00001760) sowie eine vergleichsweise ausführliche Schilderung der Kirchengemeinde Klinken (kirche-mv.de/klinken/kirchen/kirche-frauenmark).

    • 17. September 2021

  • Die um 1230 gegründete Kirche ist eine der ältesten Kirchen Mecklenburgs, denn im frühen 13. Jahrhundert begann der steinerne Kirchenbau. Als Stifter der Kirche und vermutlich auch als Gründer des Dorfes Frauenmark bei Crivitz wird in einer urkundlichen Nachricht von 1312 Hermen von Dargun genannt.
    Mitten im Dorf, auf einer kleinen Anhöhe erhebt sich die spätromanische Feldsteinkirche.
    Die Kirche besteht von Ost nach West aus einer halbrunden Apsis, einem wenig höheren leicht eingezogenen Chor, dem wiederum wenig höheren kurzen Kirchenschiff und einem ebenso breiten quadratischen Turm mit längsgerichtetem Satteldach. Die Kirche wird als spätromanischer Feldsteinbau von seltener Einheitlichkeit angesehen. Hauptmaterial an den Fassaden sind Feldsteine, die Einfassungen der Fenster und Türen bestehen aus Backstein.Tatsächlich weisen die Apsis und der dendrochronologisch auf 1247 datierte Chor ganz und gar romanische Formen auf, ebenso der Triumphbogen zwischen Chor und Schiff. Sämtliche Öffnungen des etwas jüngeren (1259) Schiffs und der Blendengiebel des Turms weisen jedoch gotische Spitzbögen auf. Der Turm hat die Breite Langhauses und ragt fast zwei Meter über das Langhaus empor. Der Blendengiebel ist zusätzlich mit Fialen geschmückt und unten durch einen Vierpassfries gegen das Feldsteinmauerwerk begrenzt. Der Giebel, das darunter liegende Rundfenster und die Dreifenstergruppe an der Südseite des Kirchenschiffs sind in Backstein gefasst und wurden bei der Instandsetzung 1872 teilweise in originalgetreuen Steinformaten erneuert. Das gestufte Westportal besteht überwiegend aus Natursteinquadern. Die Apsis ist mit einer gleichmäßigen Halbkuppel gedeckt, der Chor mit einem beinahe domikalen Kreuzgewölbe mit angedeuteten oder auch nur aufgemalten Bandrippen. Der Anbau der Nordsakristei erfolgte in Backstein. Anfang 2022 wurde mit umfangreichen Sanierungsarbeiten an den als Kreuzstrebendach ausgeführten Konstruktionen der Satteldächer und dem Turm sowie der Instandsetzung des Mauerwerks begonnen.Quelle und weitere ausführliche Infos:de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Frauenmark

    • 7. August 2022

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Friedrichsruhe, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Friedrichsruhe
loading