komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Österreich
Oberösterreich
Schärding
Waldkirchen am Wesen

Pfarrkirche Wesenufer

Pfarrkirche Wesenufer

Wander-Highlight

13 von 14 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Waldkirchen am Wesen, Schärding, Oberösterreich, Österreich

Beliebte Wanderungen zu Pfarrkirche Wesenufer
Tipps
  • Die römisch-katholische Pfarrkirche Wesenufer steht im Ort Wesenufer in der Gemeinde Waldkirchen am Wesen im Bezirk Schärding in Oberösterreich. Die dem heiligen Wolfgang geweihte Kirche gehört zum Dekanat Peuerbach in der Diözese Linz. Die Kirche und der Friedhof stehen unter Denkmalschutz.
    325 wird erstmals eine dem hl. Wolfgang geweihte Kapelle in Wesenufer als Filialkirche der Pfarre Waldkirchen am Wesen genannt. Über den Zeitpunkt ihrer Erbauung und der Weihe liegen keine schriftlichen Unterlagen vor. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kirche durch Wohltäter und Stiftungen großzügig gefördert. Damit konnte auch ein Kaplan angestellt werden.

    Da die zuständige Pfarrkirche in Waldkirchen am Wesen weit entfernt war, strebten die Menschen in Wesenufer schon im 18. Jahrhundert eine eigene Pfarrei an. Dies wurde vom bischöfliche Ordinariat nicht gestattet, ab 1748 durften eigene Kirchenbücher geführt werden. 1853 wurde Wesenufer zu einer Pfarrexpositur und erhielt einen eigenen Pfarrseelsorger. 1891 wurde Wesenufer zu einer selbständigen Pfarre erhoben. 1899 wurde das Pfarrhaus vollendet und durch Bischof Franz Maria Doppelbauer eingeweiht.

    1997 erfolgte die Innenrenovierung der Kirche, damals wurde die Orgel wieder hergestellt und die Kreuzwegbilder restauriert. 2002 wurde die Kirche außen renoviert und die Epitaphe restauriert und an der Kirchenmauer angebracht.

    • 18. Juni 2021

  • PFARRKIRCHE ST. WOLFGANG


    Aus der Geschichte der Pfarrkirche Wesenufer:


    Über das Jahr der Erbauung und der Weihe eines Gotteshauses im 1310 erstmalig genannten Donauort "Wesenurfahr" gibt es keine historischen Zeugnisse.


    1325 wird erstmals urkundlich eine dem hl. Wolfgang geweihte Kapelle genannt, die eine Filialkirche der noch jungen Pfarre Waldkirchen am Wesen war.


    Diese Wolfgangskapelle wurde durch Wohltäter großzügig gefördert und durch Stiftungen gestützt. Diese ermöglichten die Anstellung eines Kaplans. Epitaphe an der Außenseite der heutigen Kirche erinnern an drei Priester: HANNS SCHWENTNER (Südseite), PAUL PERGER (Westseite), und HANNS ELMANSBERGER (Südseite).


    1721 wurde dir Kirche vergrößert. Das Kirchenschiff erfuhr eine Verlängerung gegen Osten hin.


    So stellte sich das Gotteshaus seitdem dar: einschiffig, unter Verwendung gotischer Mauern, barock eingewölbt (Stichkappentonnengewölbe). Das Langhaus vierjochig, der Chor zweijochig mit Halbkreisschluss.


    Der schlichte Bau trägt ein kleines Dachreiter-Türmlein mit Zwiebelhelm. An der Südseite wurde ein Ölberg und die Sakristei angebaut.
    An der Südseite des Chores befindet sich ein Oratorium.


    Da der Weg zur zuständigen Pfarrkirche in Waldkirchen am Wesen besonders im Winter sehr beschwerlich war, strebten die Wesenuferer schon im 18. Jahrhundert die Errichtung einer eigenen Pfarre an. Dafür fanden sie allerdings beim zuständigen bischöflichen Ordinariat in Passau wenig Gehör. Ab 1784 durften sie wenigstens eigene Kirchenbücher führen.


    1853 wurde Wesenufer dann Pfarrexpositur und erhielt einen eigenen Pfarrseelsorger, dessen Wohnung sich im Schulhaus (Nr.4) befand (inzwischen abgerissen).


    1891 wurde Wesenufer nach vorhergehender staatlicher Billigung durch das Bischöfliche Ordinariat in Linz zur eigenen Pfarre erhoben. Als solche ist sie heute mit nicht ganz 300 Einwohnern die zweitkleinste im Bistum Linz.


    1899 wurde der Bau eines eigenen Pfarrhauses vollendet und durch Bischof Franz Maria Doppelbauer eingeweiht.


    1997 erfolgt eine umfangreiche Innenrenovierung der Pfarrkirche, an der sich die Bevölkerung sehr eifrig beteiligte. Mit der Weihe der wiederhergestellten Orgel (1998) und der Anbringung der nun restaurierten Kreuzwegstationsbilder konnte diese Baumaßnahme abgeschlossen werden.
    Quelle: waldkirchen.ooe.gv.at

    • 24. Juli 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Waldkirchen am Wesen, Schärding, Oberösterreich, Österreich

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Waldkirchen am Wesen
loading