komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Schleswig-Holstein

Schlösschen Bellevue

Schlösschen Bellevue

Fahrrad-Highlight

112 von 135 Fahrradfahrern empfehlen das

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Schleswig-Holstein, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Schlösschen Bellevue
Tipps
  • Das Schlösschen Bellevue (auch Küselsches Palais) ist ein ehemaliges Sommerhaus im Stil des Rokoko an der Trave in der Hansestadt Lübeck.
    An der heutigen Einsiedelstraße, die 1869 noch als Einsegelstraße verzeichnet war, im Stadtteil Lübeck-St. Lorenz hatte der wohlhabende Kaufmann Jeronymus Küsel einen Garten erworben. Sein Sohn Hieronymus Küsel, dem nach dem Tod der Mutter 1752 das ansehnliche Vermögen der Kaufmannsfamilie zufiel, ließ dort einen Herrensitz mit großem Garten als Sommerhaus anlegen. Küsel galt als reichster Kaufmann der Hansestadt in seiner Zeit; zu seinem Besitz gehörten etliche Kupfermühlen. Auch war er im Besitz von Handelsmonopolen für Kupfer. In der Breiten Straße betrieb Küsel eine Kupfer- und Messinghandlung; außerdem verfügte er über ein außerordentlich hohes Barvermögen.
    Das Gartenhaus Bellevue vor den Wällen der Stadt gilt als eines der frühesten Lusthäuser und stammt aus der Zeit des Überganges vom Barock zum Rokoko.Das Haus wurde zwischen 1754 und 1756 von dem Lübecker Stadtbaumeister Johann Adam Soherr erbaut. Zur Trave hin, wo sich ein Steg für die aus der Stadt kommenden Gäste mit deren Booten befand, ließ Küsel eine Allee anlegen. Der sich einst durch die Wiesen zur Trave hinschlängelnde Garten war streng in französischem Geschmack gehalten. Die gesamte Anlage wurde im französischen Stil geschaffen. Der Name selbst prangte einst in goldenen Lettern inmitten der Arabeske, an dessen Platz heute eine Laterne ist, des schmiedeeisernen Portals. Die Anlage des Portals mit den das Gitter einschließenden Torhäusern orientierte sich an der von Schlössern. Die Torhäuser besaßen von Beginn an Kaskadendächer aus blaugetönten Ziegeln.Symmetrisch zum Portal gelagert ist das Haupthaus. Wie die Torhäuser trägt es ein doppeltes Dach aus blaugetönten Ziegeln. Sein Giebel im Stil der italienischen Renaissance kam erst später hinzu.Wie das Äußere war auch das Innere des Hauses schlicht gehalten. Hohe, weite, aber wohlproportionierte Räume. Im ersten Stock ist der ehemalige „Gartensaal“. Von ihm bot sich dem Betrachter eine idyllische Aussicht hinab auf die Trave. Seine Weitläufigkeit prädestinierte es später zum Kontor. In den vier Ecken des langgestreckten Saales befinden sich Nischen, in denen wie in Garten- und Landschaftszimmern seinerzeit üblich Statuen standen. Quelle und weitere ausführliche Infos:de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%B6sschen_Bellevue

    • 1. August 2021

  • Heute das Hotel „Lübecker Krönchen“
    luebecker-kroenchen.de/schloesschen-bellevue

    • 16. Februar 2023

  • Schön zurecht gemacht, liegt aber ganz schräg Zwischen Industriegebäuden

    • 6. Oktober 2021

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 6 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Schleswig-Holstein, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Schleswig-Holstein
loading