komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Berlin

"Aus der Geschichte des Bezirks Prenzlauer Berg" - B. Horota

Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Berlin

"Aus der Geschichte des Bezirks Prenzlauer Berg" - B. Horota

"Aus der Geschichte des Bezirks Prenzlauer Berg" - B. Horota

Fahrrad-Highlight

32 von 43 Fahrradfahrern empfehlen das

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Berlin, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu "Aus der Geschichte des Bezirks Prenzlauer Berg" - B. Horota
Tipps
  • Am Fuß der „Oderbruchkippe“, einem Trümmerberg, auf dem der Volkspark entstand, befindet sich ein Bronzerelief der Bildhauerin Birgit Horota-Müller (*1936–2021). Das Bild veranschaulicht die Geschichte des Stadtteils. Mit einer Länge von ca. 10 Metern besteht es aus mehreren Darstellungen innerhalb eines kurzen Einleitungs- und Schlusstextes. Dabei handelt es sich um bedeutsame Ereignisse, Personen und Szenen.
    Kaiserreich - Weimarer Republik: „Im Jahre 1875 standen im Gebiet des Berliner Stadtbezirks Prenzlauer Berg noch Windmühlen“ – so beginnt die Erzählung an der linken Seite. Die Windmühlen erinnern an die landwirtschaftliche Nutzung des Ortes im Kaiserreich. Die feiernden Menschen fangen die positive Stimmung in der Gründerzeit und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Aufschwung ein. Inmitten der Gesellschaft steht der Künstler Heinrich Zille (1858–1929) mit Hut, Pfeife und Buch, welches ihn zu erkennen gibt.
    2. Weltkrieg: In mehreren Szenen sind Ereignisse aus der Zeit des Nationalsozialismus, wie die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 gezeigt, bei der zehntausende Bücher beschlagnahmt und zerstört wurden. „Hitler / das ist der / Krieg“ pinselt ein Mann an eine Hauswand. Es folgen Szenen der Zerstörung.
    Sowjetische Besatzungszone-DDR: Wie ein Retter marschiert ein sowjetischer Soldat in Richtung der Zerstörung. Ab 1945 gehört Prenzlauer Berg zum sowjetischen Sektor. Idyll auf Trümmern: Ein Mann leert eine Schubkarre voller Steine, zwei Frauen bearbeiten diese, eine weitere schichtet sie zu einer Mauer auf. Diese Szene könnte nicht nur den Wiederaufbau und baulichen Fortschritt, sondern auch den Bau der Mauer darstellen. Nachdem Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 erklärte „niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten” wird sie ab dem 13. August 1961 doch hochgezogen. Die nächste Szene zeigt den Architekten Hermann Henselmann (1905–1995) bei der Planung des Fernsehturms, der im Jahr der Fertigstellung 1969 der zweithöchste Fernsehturm der Welt war.
    Die letzten Szenen des Reliefs zeigen glückliche Menschen beim Besuch im- auf Trümmern errichteten- Park.
    Birgit Horota-Müller studierte Bildhauerei an Kunsthochschule Weißensee. Nach ihrem Diplom war sie als Künstlerin in Berlin tätig. Zwischen 1983 und 1996 arbeitete sie im „Haus der Kinder“ in Berlin-Lichtenberg. Sie starb 2021 in Berlin.

    • 4. Juni 2021

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Berlin, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Berlin
loading