komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Ungarn
Borsod-Abaúj-Zemplén

Megyer-hegyi tengerszem

Megyer-hegyi tengerszem

Wander-Highlight

Empfohlen von 15 Wandernden

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Borsod-Abaúj-Zemplén, Ungarn

Beliebte Wanderungen zu Megyer-hegyi tengerszem
Tipps
  • Der 300 m hohe Megyer-Berg entstand im erdgeschichtlichen Tertiär während des mittelmiozänen (badischen) Vulkanismus und besteht in seiner Masse hauptsächlich aus Hornstein-Kieselstein-Rhyolith-Tuff.
    Die ca. Die vulkanische Aktivität, die vor 15 Millionen Jahren begann, fand unterhalb des Meeresspiegels statt, und später stiegen die vulkanischen Strukturen über den Wasserspiegel. Die Sedimentation in der Meeresumwelt wird durch die Abdrücke von Molluskenschildkröten (z. B. Muscheln) erzählt, die in das Material des Rhyolith-Tuffs gemischt sind. Während der intensiven explosiven vulkanischen Aktivität stürzten die glühenden Trümmer wie eine Lawine die Seiten der Vulkane hinunter und sammelten sich aufgrund ihrer hohen Temperatur. So entstand das homogene, nicht geschichtete Gestein, das das Material des Megyer Mountain bildet. Nach dem Ende des Vulkanismus flossen kieselsäurehaltige Lösungen entlang der Verwerfungslinien und durchdrangen den Rhyolith-Tuff. Infolge der postvulkanischen Aktivität wurden die weicheren Teile des Gesteinskörpers widerstandsfähiger gegen die Einwirkung von Kieselsäure, während einige Teile (wie die Horzak-Steine) verhärteten, wodurch das Gesteinsmaterial von Megyer-hegy schlampig wurde. Wespenstein“.
    Die mit kieselsäurehaltigen Lösungen imprägnierten Produkte von Vulkanausbrüchen wurden nach der Erstarrung sehr hart und widerstandsfähig und eigneten sich durch ihre kristallinen Einschlüsse und Hohlräume hervorragend für die Herstellung von Mühlsteinen. Bereits im 15. Jahrhundert gab es auf dem Megyer-Berg einen Mühlsteinbruch, in dem über Jahrhunderte mit ähnlichen Techniken, Werkzeugen und Handarbeit Mühlsteine gewonnen und verarbeitet wurden. Die sogenannte Aus dem silikatischen Rhyolith-Tuff wurden Mühlsteine "italienischer Art" in einen Block gehauen. Vor dem Rückgang der Produktion Ende des 19. Jahrhunderts und der Einstellung des Betriebs im Jahr 1907 schwankte die durchschnittliche Produktion der Mühlsteinmine zwischen 300 und 450 Mühlsteinen pro Jahr. Im 19. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt des Mühlsteinabbaus auf den benachbarten Király-Hügel, wo bereits Mühlsteine „französischer Art“ hergestellt wurden (die Mühlsteine wurden bereits aus mehreren Elementen zusammengesetzt). Um das im Bergwerk angesammelte Grundwasser zu entfernen, wurde 1844 mit der Vertiefung des Entwässerungsgrabens begonnen und über Jahrzehnte in der südwestlichen Ecke des mittelalterlichen Alten Bergwerks fortgesetzt.
    Der See, der später „Auge des Meeres“ genannt wurde, entstand in der Baugrube des aufgelassenen Mühlsteinbergwerks. Neben dem Teich kann auch die in den Rhyolithtuff gehauene ehemalige Bergmannsunterkunft besichtigt werden. 1997 wurden der See und seine Umgebung zum Naturschutzgebiet erklärt.

    übersetzt vonOriginal anzeigen
    • 26. April 2021

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Borsod-Abaúj-Zemplén, Ungarn

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Borsod-Abaúj-Zemplén
loading