komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Bayern
Oberbayern
Neuburg-Schrobenhausen
Schrobenhausen

Andachtskapelle "Mariä Namen"

Andachtskapelle "Mariä Namen"

Wander-Highlight

Empfohlen von 3 Wandernden

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Schrobenhausen, Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Andachtskapelle "Mariä Namen"
Tipps
  • Die Högenauer Andachtskapelle "Mariä Namen"Grund zur Errichtung dieser Kapelle, hier auf dem Nussberg war ein Gelübbte des Bauern Johann Buchart vom Hauserbauern Hof 1876/77 dessen Frau schwer erkrankt (Kinderbett) war.
    Seine Frau, sowie das Kind wurden wieder gesund.
    Daraufhin kaufte er 1878 bei der Erneuerung der Hohenwarter Klosterkirche den Altar und ließ ein Maria – Hilf Bild in Pfaffenhofen malen.
    Das Altarbild zeigt die Hl. Gertrudis anbetend vor dem Allerheiligsten,
    Engel umschweben die Monstranz.
    St. Gertrudis opfert ein flammendes Herz und weist fürbittend auf die leidenden Seelen im Fegefeuer.
    Die Ordensfrau , die im Altarbild dargestellt ist, ist die Hl. Gertrudis die Große von Kloster Helfta.
    1256 in Thüringen geboren, erhielt im Zisterzienser Kloster zu Helfta als sehr begabtes Mädchen eine gute humanistische und theologische Ausbildung und wird selbst Zisterzienserin.
    Sie schrieb ihre inneren Erfahrungen in Bücher nieder.
    Besonders befasste sie sich mit der hl. Eucharistie, dem Leiden Christi, dem Kirchenjahr, der hl. Maria und mit dem Los der Armen Seelen im Fegefeuer.
    Ihr Tag war ausgefüllt mit Arbeit in Küche, Keller und Garten des Klosters vom Morgen bis in die Nacht und dennoch fand sie Zeit die Hl. Schrift aus dem Lateinischen in die Sprache des Volkes zu übersetze, damit jeder Pächter und Knecht das Wort des Herrn verstehen konnte.
    Sie stirbt 1302 in Kloster Helfta und gilt als eine der großen deutschen Frauen der Mystik.
    Ein kleines Bild am Überbau des Altars lässt im Hintergrund das Kloster Hohenwart sehen.
    Herr Buchart ließ die Kapelle erbauen und bekam vom Bischof die Messeleseerlaubnis.
    So konnte Stadtpfarrer Ziegler am 26. Mai 1878 die Einweihung vornehmen.
    Seit 1879 wird jedes Jahr nach Mariä Geburt ein Gottesdienst gefeiert.
    Im letzten Krieg wurden die Glocken vom Turm geholt und zu Kugeln geschmolzen.
    1949 kamen zwei neue Glocken in den Turm und es fand eine Glockenweihe statt.
    Die Kapelle wird seit mehr als 60 Jahren von der Familie Tyroller betreut,
    (putzen, Blumenschmuck sowie Renovierungsarbeiten) und ist heute auch in deren Besitz.
    1961 wurde die Kapelle innen und außen vollständig renoviert.
    Sie wies viele Sprünge und Abbröckelungen an den Wänden, der Deckengemälde und des Bodens auf.
    Da der Verputz an der Decke erneuert werden musste, sind die ursprünglichen Deckengemälde nicht mehr zu sehen.
    Die vier kreisförmigen Gemälde zeigten die Flucht aus Ägypten, die Geburt Christi, die heiligen drei Könige sowie die Verkündigung Marias.
    Außen wurde die Kapelle ebenfalls neu verputzt und gestrichen.
    Die Restaurierungsarbeiten an denFiguren sowie am Altar wurden vom Kirchenmaler Holdenried aus Pfaffenhofen durchgeführt.
    Weitere Renovierungsarbeiten
    1978 fand eine Trockenlegung statt
    1985 wurde das Turmdach erneuert
    1999 wurde die Kapelle außen und innen neu gestrichen
    2000 wurde das Altarbild restauriert
    2005 mußten die Bänke und die Empore entwurmt werdenund Teile der Holzbänke und des Holzbodens erneuert werden
    Ein herzliches "Vergelts Gott" an die Familie Tyroller zur Erhaltung der KapelleQuelle: Aushang in der Kapelle

    • 20. Januar 2021

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Schrobenhausen, Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Schrobenhausen
loading