komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Berlin

Zoo Palast

Entdecken
Ausflugsziele

Deutschland

Berlin

Zoo Palast

Zoo Palast

Fahrrad-Highlight

121 von 135 Fahrradfahrern empfehlen das

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Berlin, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Zoo Palast
Tipps
  • An gleicher Stelle standen zuvor die Ausstellungshallen am Zoo, in denen 1909 das erste Berliner Sechstagerennen ausgetragen wurde.[2] Anschließend wurde dort ein Kino errichtet, in dem bereits 1915 Filme gezeigt wurden und das ursprünglich „Palasttheater am Zoo“ hieß. 1925 wurde das Palasttheater am Zoo von der UFA übernommen und umgebaut. Ein Gros der deutschen Filmwerke erlebte hier seine Uraufführung, z. B. Metropolis im Jahr 1927. Das Kino hatte ein eigenes Orchester, ein Ballett und eine eigene Kinoorgel. In der Zeit des Nationalsozialismus sollte das Palasttheater am Zoo umfassend nach Plänen von Albert Speer umgebaut werden; allerdings fanden diese Umbauten nie statt.

    Im Zweiten Weltkrieg wurde das Palasttheater am Zoo bei einem Luftangriff im Jahr 1943 fast vollständig zerstört und 1955 endgültig abgerissen. Der heutige Zoo Palast wurde 1956/1957 nach Plänen der Architekten Paul Schwebes, Hans Schoszberger und Gerhard Fritsche erbaut. Ursprünglich verfügte der Zoo Palast über nur zwei Säle (Halle I mit 1070 Plätzen und Halle II mit 550 Plätzen – heute Kino 4). Durch zahlreiche Umbauten und Erweiterungen in den 1970er und 1980er Jahren wurde der Zoo Palast auf zuletzt neun Säle mit insgesamt 2758 Plätzen ausgebaut. Die beiden erstgenannten Säle blieben dabei in ihrer Platzkapazität erhalten. Das markanteste Merkmal des Zoo Palastes ist die leicht nach außen gewölbte, mit hellgelben Keramikplatten verkleidete Fassade, an der stets großflächige Filmreklame angebracht war, die eigens für diesen Zweck per Hand gemalt wurde. Die Fassade steht heute unter Denkmalschutz.

    Von 1957 bis 1999 war der Zoo Palast das zentrale Wettbewerbskino der Berlinale. Danach fanden im Zoo Palast nur noch gelegentlich Premieren statt.

    Von Beginn an (1957) bis Anfang der 1990er Jahre wurde das Kino von Max Knapp betrieben, danach kurze Zeit von Hans-Joachim Flebbe. Von 1994 bis zum 29. Dezember 2010 gehörte der Zoo Palast zur UCI. 2004 wurde Kino 1 mit einem digitalen Filmprojektor ausgestattet, der Kinosaal verfügt allerdings noch immer (Stand: 2017) zusätzlich über die technische Ausstattung, neben digitaler 4K-Projektion (optional in 3D) auch 35- und 70-mm-Film vorzuführen.
    Quelle: Wikipedia.org

    • 28. September 2020

  • Wie bei Forrest Gump gleicht auch die abwechslungsreiche Geschichte des Zoo Palasts einer Schachtel Pralinen. Sie beginnt im Jahr 1957. Mitten im Herzen Berlins gelegen, entwickelte sich der neu erbaute Zoo Palast schnell zum wichtigsten Lichtspieltheater der Stadt - und zur Heimat der Berlinale. Hier wurden große Filmpremieren gefeiert mit zahlreichen nationalen und internationalen Stars wie James Stewart, Sophia Loren, Jodie Foster oder Tom Hanks.

    Das einmalige Ambiente des Kinos mit seiner beeindruckenden ovalen Decke, die durch Punktleuchten wie ein Sternenhimmel wirkte und gleichzeitig den Saal erhellte, begeisterte Filmstars und Cineasten gleichermaßen. Von 1957 bis 1999 war der Zoo Palast das zentrale Wettbewerbskino der Berlinale.

    Danach wurde es etwas ruhiger um den Zoo Palast. Kurz vor dem Jahreswechsel 2011 musste das renommierte Kino vorerst seine Pforten schließen - bis Hans Joachim Flebbe mit seinem Faible für schöne, traditionsreiche Kinosäle die denkmalgeschützten Räume übernahm.

    Ende November 2013 wurde der unter der Leitung der Berliner Architektin Anna Maske aufwendig und mit Liebe zum Detail restaurierte Zoo Palast dann mit einer großen Feier wieder eröffnet - nach über zweijähriger Bauzeit.
    Der neue Filmpalast knüpft an seine großartige Geschichte an und bietet seinen Besuchern ein echtes Grand Cinema - eine Hommage an die großen Zeiten der Filmtheater der 50er und 60er Jahre, deren Atmosphäre und stilvolle Architektur in neuen Filmtheatern nicht zu finden ist, wird kombiniert mit dem Komfort heutiger Premiumkinos.

    (zoopalast.premiumkino.de/unser-haus/historie)

    • 1. Januar 2024

  • Der Ort, an dem die Internationalen Filmfestspiele Berlin (auch Berlinale genannt) stattfinden – eines der renommiertesten internationalen Filmfestivals in Europa und der Welt. Es findet jährlich im Februar statt.

    Das erste Festival fand 1951 statt. Die Festivaljury legte stets besonderen Wert auf die Präsentation von Filmen aus aller Welt.

    übersetzt vonOriginal anzeigen
    • 15. Mai 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Berlin, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Berlin
loading