komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken
Ausflugsziele
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Mayen-Koblenz
Andernach

Stadtburg Andernach

Stadtburg Andernach

Fahrrad-Highlight

325 von 348 Fahrradfahrern empfehlen das

An diesem Ort ist Radfahren verboten.

Hier wirst du absteigen und schieben müssen.

Touren anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Andernach, Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Die beliebtesten Radtouren zu Stadtburg Andernach
Tipps
  • Andernach hat eine wirklich schöne Altstadt, in die sich ein Abstecher immer lohnt. Die gut erhaltenen Teile der Stadtmauer mit den Toren, Türmen und Wehrgängen können einen durchaus positiv überraschen. Die verkehrsberuhigte Innenstadt lädt ein zum Bummeln und Eis essen.

    • 2. September 2016

  • Die seltene innerstädtische, parallelogrammförmig angelegte Wasserburganlage, sie galt als die großartigste und mächtigste am Rhein, bestand aus dem quadratischen, ursprünglich drei-, seit 1496 durch Hermann IV. von Hessen vierstöckigen Bergfried mit aufgestocktem Wachhaus (gilt als ältester Teil der Anlage), vier Eckwarten (Ecktürmchen) mit integriertem Wehrgang und spitzem Zeltdach im Norden (erhalten, mit flachem Zeltdach), aus einem nach Süden angeschlossenen, zweistöckigen Innentorbau (Palastorbau, verband den Burggarten mit dem westlich vorgelagerten Burghof) und mit dem daran anschließendem Palasgebäude (Westwand mit Fensterbänken und Kaminen erhalten). Weiterhin gehörte zur Burg ein seit 1519 unter Kurfürst Hermann V. von Wied daran angebauter mächtiger Rundturm mit Spitzkegeldach (der Pulverturm, 18 m hoch mit flachem Kegeldach (1981 aufgesetzt), erhalten), der als Südostecke der Burg zugleich Wehrturm der Stadtmauer war. Das Palasgebäude bestand aus einem schmäleren Vorbau zum Innentorbau hin und dem daran südlich angebauten Hauptbau, der einige Meter weiter in den Innenhof ragte und an seiner vorspringenden Nordostecke einen dreistöckigen Treppenturm mit Kegeldach und Eingangstüre besaß. Innentorbau und Palas nebst Vorbau hatten je ein Satteldach mit weiteren Stockwerken, der Palas selbst wies einen das Dach überragenden Dreiecksgiebel auf. Die Westwand dieser drei Gebäude zwischen Bergfried und Pulverturm war einheitlich wie eine durchgehende Wand aufgeführt und besaß große Fenster mit Basaltrahmen und Basaltfensterkreuzen. Das schmale Innentorhaus wies auch ein derartiges Fenster über dem Tordurchgang auf, darüber ein Wehrerker mit Kegeldach. Pulverturm und Bergfried erhielten nach Bau bzw. Ausbau jeweils einen umlaufendem Dreipass-Tuffsteinfries unterhalb des runden Dachrandes bzw. der obersten Fenster des Wachhausstocks, ebenso die Wohngebäude (innen wie außen) und die Burgmauer.

    • 17. September 2015

  • Genau wie der Rest von Andernach: Wunderschön

    • 1. September 2017

Meld dich kostenlos bei komoot an, um 7 weitere Insider-Tipps und -Tricks zu sehen.

loading

Ort: Andernach, Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Andernach
loading