komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Bergischer Panoramasteig

Entdecken

Bergischer Panoramasteig

TomCook

Bergischer Panoramasteig

Collection von TomCook

10 Touren

44:43 Std

207 km

4 550 m

Der Bergische Panoramasteig.
Zu Anfang waren wir immer wieder überrascht über die kleinen Wege und Pfade, die durch Wald und Wiesen und über die Bergischen Höhen und Täler führen. Besonders bei den mit "Herz" markierten Touren.
Das sind die Etappen, die ich wirklich empfehlen kann. Da macht macht einfach Spaß entlang zu wandern.
Ein Steig oder Stieg ist ursprünglich ein enger Weg der über Anhöhen und Berge führt, und der nicht von Fahrzeugen befahren werden kann. Natürlich passiert man immer wieder Straßen oder Feldwege, das lässt sich nicht vermeiden. Doch man ist sofort wieder im Wald oder auf der Wiese verschwunden. Leider ist das bei einigen Etappen gar nicht der Fall.

Nichtsdestotrotz haben wir uns vorgenommen, die insgesamt 12 Etappen des Steiges, abzuwandern. Jede für sich und schön der Reihe nach.
Wir können also leider nichts zu der Möglichkeit von Übernachtungen sagen, da wir diese aktuell nicht eingeplant haben.
Der Text, der jeweils in den einzelnen Etappen zu lesen ist, ist von der Internetseite des Bergischen Wanderlandes (bergisches-wanderland.de/) kopiert und soll als erste Information dienen.
Viel Freude auf dem Weg !
__________________________________________________________
Der Bergische Panoramasteig liegt in einer der abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands, nur ca. 40 Kilometer von der Metropole Köln entfernt.Er führt in einer großen Schleife auf einer Länge von 244 Kilometern in 12 Etappen durch den Naturpark Bergisches Land. Dabei begleiten Sie auf Schritt und Tritt beeindruckende Aussichten in die weite, offene Kulturlandschaft. Der Rundweg führt durch die Täler der Agger, Wupper und anderer kleiner Bäche, durch beeindruckende Mischwälder, vorbei an saftigen Wiesen und vielen Talsperren - und besonders häufig über die für die Region so typischen Höhenzüge mit ihren Panoramablicken.Unterwegs können Sie aber nicht nur den Ausblick geniessen, sondern auch viel erleben. Das Bergische Freilichtmuseum, verschiedene Tropfsteinhöhlen, der Affen- und Vogelpark sowie weitere interessante Spuren der Kulturgeschichte machen Vergangenheit, Kultur sowie Fauna und Flora erlebbar. Legen Sie bei Ihrer Wanderung oder Ihrer Nordic-Walking-Tour eine Pause ein und besichtigen ein Museum, ein Denkmal oder eine Kirche am Weg. Es lohnt sich!Die Markierung ist in beide Richtungen durchgängig, sodass Sie den Weg in beide Richtungen laufen können. Darüber hinaus gibt es Zuwege, die Ihnen den richtigen Weg zum Bergischen Panoramasteig zeigen.Quelle:
bergisches-wanderland.de/de/bergischer-panoramasteig/portrait/index.html

Auf der Karte

loading
loading

Touren

  1. Wanderung Bergischer Panoramasteig 01

    03:34
    16,9 km
    4,7 km/h
    440 m
    360 m

    Vom betriebsamen Ründeroth im gewundenen Tal der Agger führt die erste Etappe des Bergischen Panoramasteigs hinauf ins "steinreiche" Lindlar, das diesen Beinamen wegen seiner ergiebigen Steinbrüche hat. Der rund um das beschauliche Örtchen abgebaute Stein ist weltweit als Lindlarer Grauwacke bekannt

    von

    Anpassen
    Ansehen
  2. 04:14
    19,4 km
    4,6 km/h
    530 m
    460 m

    Über eine ehemalige Bahntrasse mit imposantem Viadukt führt der Panoramasteig vom LVR-Freilichtmuseum am Ortsrand von Lindlar hinunter ins Sülztal. Einsam sind die Pfade, die den Wanderer über aussichtsreiche Höhen und durch das verträumte Olpebachtal in den historischen Wallfahrtsort Biesfeld führen

    von

  3. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  4. 04:18
    20,3 km
    4,7 km/h
    460 m
    530 m

    Ein faszinierender Panoramablick auf das Rheintal und den Kölner Dom lockt gleich zu Beginn dieser Etappe, die durch den Eselsort Bechen zur Großen Dhünn-Talsperre führt. An der durch eine breite Schutzzone gesicherten Trinkwassertalsperre lassen sich zahlreiche Tiere beobachten, darunter vom Aussterben

    von

  5. 04:53
    22,9 km
    4,7 km/h
    520 m
    380 m

    Abwechslungsreich ist der Weg vom Tal der Dhünn in die "Stadt auf der Höhe", wie Radevormwald von den Einheimischen gerne genannt wird. Sanft geschwungene Höhenzüge begleiten den Wanderer zunächst bis nach Hückeswagen, das mit seinen historischen Gässchen, verschieferten Häusern und einer rustikalen

    von

  6. 04:46
    23,0 km
    4,8 km/h
    400 m
    470 m

    An norwegische Fjorde erinnert fühlt sich der Wanderer auf dem Weg entlang der zahlreichen Arme und Buchten der Neye-Talsperre. Das Trinkwasser-Reservoir, an dem im Herbst der Laubwald in den leuchtenden Farben eines "Indian Summer" erstrahlt, gehört zu einem ganzen Netz von Talsperren. Die Zuläufe und

    von

  7. 04:16
    19,9 km
    4,7 km/h
    440 m
    330 m

    Ein abwechslungsreiches Auf und Ab durchs Tal der Wupper, die oberhalb von Wipperfürth noch "Wipper" heißt, lässt auf dem Weg nach Marienheide keine Langeweile aufkommen. Weite Ausblicke über das Bergische Land und hinein ins Sauerland sorgen außerdem für Abwechslung, so dass auch einige steilere Passagen

    von

  8. 04:31
    22,3 km
    4,9 km/h
    400 m
    510 m

    Nicht nur von Regen gesegnet, sondern auch windreich ist es im Quellgebiet der Wupper, durch das sich der Bergische Panoramasteig vorbei an Windkraftanlagen und dem Unnenberg hinunter zur Genkeltalsperre schlängelt. Die Aggertalsperre mit eigenem Strandbad und das verträumte Örtchen Lieberhausen mit

    von

  9. 04:41
    22,6 km
    4,8 km/h
    600 m
    540 m

    Durch rauschende Wälder und kleine Orte steigt der Wanderer unmerklich hinauf bis ins Wintersportgebiet am Blockhaus - 490 Meter über dem Meeresspiegel, hoch über dem heilklimatischen Kurort Eckenhagen. Unterwegs bietet sich eine Rast am Rand einer der letzten Wacholderheiden des Oberbergischen an. Direkt

    von

  10. 04:17
    18,2 km
    4,2 km/h
    300 m
    400 m

    Dass die oberbergischen Talsperren mehr zu bieten haben als ihr Wasser, zeigt die Wiehltalsperre. In ihr gibt es gleich zu Beginn dieser Etappe eine Insel zu entdecken, die als Werbeträger einer Biermarke berühmt geworden ist. Weihnachtsbaumplantagen säumen den Weg hinauf zum höchsten Punkt der Tour

    von

  11. 05:13
    21,4 km
    4,1 km/h
    460 m
    610 m

    WEGBESCHREIBUNG

    

    Die letzte Etappe bietet noch mal viel Abwechslung: Auf Wiesenwegen, malerischen Pfaden und einsamen Wirtschaftswegen verbindet sie kulturelle Highlights mit tollen Aussichten. Dabei warten auch einige knackige Anstiege auf den Wanderer.

    Von Nümbrecht aus geht es zunächst auf breiten Wegen

    von

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Collection-Statistik

  • Touren
    10
  • Distanz
    207 km
  • Zeit
    44:43 Std
  • Höhenmeter
    4 550 m

Dir gefällt vielleicht auch

Ursprüngliche Natur an der Atlantikküste – Odyssee von Bordeaux nach Spanien

Fahrrad-Collection von Julien Harté

Auf den Spuren der Römer – Limesweg durch die Niederlande

Wander-Collection von Marieke Duchatteau

Ab auf‘s Rad – Neues entdecken in der Region Leipzig

Fahrrad-Collection von Reiseland Deutschland

Abenteuer pur mitten in Deutschland: Bikepacking im Taunus

Mountainbike-Collection von Martin Donat