komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Ulrich Müther, Schalenbaumeister (Highlights)

Entdecken

Ulrich Müther, Schalenbaumeister (Highlights)

hansakeks

Ulrich Müther, Schalenbaumeister (Highlights)

Collection von hansakeks

Die Zusammenstellung enthält Highlights mit Bauten des Binzer Bauingenieur Ulrich Müther, aus dessen Hand über 60 markante/ ikonische, weitspannende und dabei extrem dünne Schalenbauwerke (meist nur 4 bis 7 cm starke Hyparflächen) und andere Sonderformen stammen.
Hyparflächen sind regelmäßige doppelt gekrümmte Flächen, welche geometrisch nicht in einem Stück aus Papier oder Blech etc. hergestellt werden können.
Die noch erhaltenen Bauten sind häufig von Außen zugänglich und erlebbar, andere liegen auf Privatbesitz. Im Inneren verdecken Einbauten hier und da den Blick auf die eigentlichen Tragelemente und Schalenformen.
Das besondere an diesem ‚Landbaumeister’ und seinen Betonschalen: „ Er hat sie experimentell erforscht, mathematisch konstruiert, architektonisch entworfen, ingenieurmäßig berechnet, kaufmännisch kalkuliert und handwerklich errichtet.“ (Georg Giebeler in „Ulrich Müther Schalenbauten in M-V)“
Weitere Infos und Quelle des Titelbildes:
muether-archiv.org/de/bauten

Auf der Karte

loading
loading

Highlights

  1. Leuchtturm Warnemünde

    Wander-Highlight

    Der sogenannte Teepott it ein Wahrzeichen Warnemündes. Ulrich Müther, ein Bauingenieur von der Insel Rügen, hat den markanten Bau mit dem geschwungenen Dach entworfen. Im Teepott findest du Restaurants und Souvenirgeschäfte.

    Gleich daneben steht der fast 40 Meter hohe Leuchtturm, ein weiteres Wahrzeichen des Ostseebads. Er wurde 1898 in Betrieb genommen. Auf dem Plakat zum Film „Shutter Island“ mit Leonardo Dicaprio ist der Warnemünder Leuchtturm abgebildet – mehr aber auch nicht. Denn gedreht wurde für den Hollywoodfilm nicht an der Ostsee.

    Von Ostern bis Anfang Oktober ist der Turm täglich von 10 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt beträgt 2 Euro.

    Tipp von Vanessa Kopp

    Tour planen
    Ansehen
  2. Es handelt sich hier um die Rettungsstation der Strandwache 1 von 1981. Die Rettungsstation wurde bis 2003 von der Strandwache genutzt.
    Ein baugleicher Rettungsturm 2 von 1975 stand am heutigen Zugang zur Seebrücke und wurde 1993 abgerissen.
    Konstruiert und errichtet von Ulrich Müther, Bauingenieur und Bauunternehmer aus Binz. Ein Meister dünner Schalentragwerke (Hyparschalen) aus Stahlbeton. Bekannt sind auch das Restaurant Teepott in Warnemünde und einige Planetarien- auch die Buswartehalle in Binz. Leider abgerissen wurde das Restaurant Ahornblatt in Berlin. Näheres erfährt man von der örtlichen Tafel des Förderverein Museum Binz.

    Tipp von hansakeks

  3. Entdecke Orte, die du lieben wirst!

    Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.

  4. Cafe Seerose

    Wander-Highlight

    Konstruiert von Bauingenieur Ulrich Müther, mit nur 6 cm Dachschalenstärke! Leider sind nur noch wenige Bauwerke von ihm vorhanden, z.B. Rettungsturm in Binz, Teepott in Warnemünde, Kurmuschel in Binz, Zeiss- Planetarium in Berlin. Tolle meist organische Strukturen, perfekt ausgeführt.

    Tipp von hansakeks

  5. 1967 als Versuchsschale für eine Mehrzweckhalle in Rostock Lütten- Klein vom ortsansässigen Bauingenieur und Unternehmer Ulrich Müther hergestellt. Die Konstruktion der Hyparschale diente mit Einbauten viele Jahre als Buswartehalle.
    Heute in zwei beigestellten Häuschen mit einer Bücherhalle und einem WC ergänzt.

    Tipp von hansakeks

  6. Mehr als 50 so genannte Schalen-Bauwerke schuf der berühmte Architekt Ulrich Müther zu seinen Lebzeiten. Darunter auch einen Musikpavillon, die "Kurmuschel" in Sassnitz, die nach Planung und Projektleitung von Dietmar Kuntzsch und Otto Patzelt 1986/87 erbaut wurde. Noch heute finden dort im Laufe des Jahres verschiedenste Open Air Veranstaltungen statt.

    Tipp von Anna ⚓️

  7. Inselparadies

    Wander-Highlight

    Wunderschöne Architektur von Ulrich Müther (mdr.de/damals/archiv/artikel83620.html)

    Tipp von Anna ⚓️

  8. Hyparschale

    Wander-Highlight

    Die Hyparschale ist eine Mehrzweckhalle, die 1969 nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther errichtet wurde. Sie befindet sich im Magdeburger Stadtpark Rotehorn. Dort liegt sie in einer Achse zwischen der Magdeburger Stadthalle und dem Landesfunkhaus des MDR. 1998 wurde das Schalenbau­werk in die Landesdenkmalliste aufgenommen[1] und steht damit unter Denkmalschutz.[2]

    (de.wikipedia.org/wiki/Hyparschale)

    Tipp von Bumble-Bee

  9. Grab Ulrich Müther

    Wander-Highlight

    Grabstelle des Binzer Bauingenieur Ulrich Müther. Bekannt geworden durch seine von ihm konstruierten und errichteten dünnen, optisch fast schwebenden Hyparschalen und Schirmschalen und natürlich den Rettungsturm am Binzer Strand und den Teepott in Warnemünde.
    Das Logo auf dem Grabstein zeigt das Signet (seiner) Firma VEB Spezialbetonbau Rügen.
    „Müthers Firmen-Signet besteht aus zwei aneinandergefügten und steil aufragenden Hyparschalen,[18] die dem Längsschnitt der Kirche San José Obrero in Monterrey (Mexiko) von Félix Candela und Enrique de la Mora (1960) entsprechen.“ Aus: Wikipedia

    Tipp von hansakeks

Dir gefällt diese Collection?

Kommentare

    loading

Meld dich kostenlos bei komoot an, um mitzureden.

Dir gefällt vielleicht auch

French Divide: Tour de France mal anders

Mountainbike-Collection von Sofiane Sehili

Montañas Vacías – Bikepacking in den wilden „Leeren Bergen“

Mountainbike-Collection von Katie-Jane L'Herpiniere

Unterwegs auf ausgezeichneten Wanderwegen

Wander-Collection von Österreichs Wanderdörfer

Kulturelle Highlights der Ostseeküste Schleswig-Holsteins

Fahrrad-Collection von Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.